- Nachrichten am Ort - https://nachrichtenamort.de -

Auf die Pferdepartner Franken kommen einige Herausforderungen zu

Im Oktober 2013 hat den Verein Pferdepartner Franken aus Baunach eine Hiobsbotschaft erreicht: Das Vereinsgelände steht zur Disposition. Ein Umstand, der auch in der Öffentlichkeit (siehe die Kommentare zu unserem Artikel [6]) heiß diskutiert wurde. Da verwundert es, dass in der Jahreshauptversammlung am 26. Januar von den 280 Mitgliedern lediglich 16 gekommen waren, um sich von Michaela und Erich Hohlstein, die den Verein seit der Gründung leiten, über die aktuelle Lage informieren zu lassen.

Es ist ein emotionales Thema für die anwesenden Mitglieder, die drohende Umsiedelung des Reiterhofs, der bereits nach vier Jahren in Reiterkreisen weit über die Bezirksgrenzen geschätzt, vom Veterinäramt Bamberg ob seiner Pferdehaltung als vorbildlich gelobt wird. Daher verwundert es Erich Hohlstein umso mehr, dass das Interesse und die Wertschätzung der geleisteten qualitativen Jugendarbeit auch innerhalb des Vereins selbst so gering ist.

Weiterhin auf der Suche nach Unterstützung

Derweil sind viele Fragen noch ungeklärt, wie sich aus vielen Gesprächen mit neutralen Beobachtern und Ämtern ergeben hat. Aber „bis zur Wahl im März wird sich in Baunach keiner der Problematik annehmen“, prognostiziert Erich Hohlstein. Bis dahin wird die Vereinsführung weiterhin intensiv Gespräche mit potenziellen Unterstützern führen und nach Lösungen suchen, einen wie es bislang scheint unumgänglichen Neubau finanziell und kraftmäßig zu stemmen. Von sachlichen Informationen seitens der Kommune könne keine Rede sein „Davon, dass es ein Ersatzgrundstück geben soll, haben wir aus der Zeitung erfahren“, merkte Hohlstein an.

Eine Umsiedelung in ein für Kinder und Jugendliche schwer erreichbares Randgebiet würde seiner Meinung nach die Vereinsarbeit behindern und stelle die Existenzfrage an den Verein, der nicht zuletzt wegen seiner Philosophie und Wertevermittlung auch von vielen Außenstehenden hoch geschätzt werde. Zudem sei der Reiterhof inzwischen auch ein Anziehungspunkt für Familien mit Kindern, nicht nur am Wochenende, und wie die Mitgliederentwicklung des letzten Jahres zeige, seien die Pferdepartner Franken ein Familienverein. „Bei uns darf jeder so sein, wie er ist. Das ist etwas ganz besonderes und das wird uns immer wieder auch von externen Trainern bestätigt“, wie Michaela Hohlstein bekräftigt.

Abgesehen von den neuen Herausforderungen für den Verein bezüglich des Umzugs, der viele Kräfte binden wird, arbeiten die Ausbilder und Verantwortlichen an der kontinuierlichen Verbesserung ihres Angebotes für ihre Reitschüler. Wie Michaela Hohlstein erklärt, stellen die Pferdepartner Franken ein Drittel der bayerischen Prüflinge, etwa bei Juniorpässen, Geländereitern, Wanderreitern und Rittführern, worüber auch der Dachverband VfD (Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland, Landesverband Bayern) stolz sei. Mit einem neuen Konzept der Pony-Freizeit soll ab dem neuen Schuljahr auch noch mehr Zeit für die Kinder geschaffen werden, damit sie noch mehr die Chance haben, von Anfang an den verantwortungsvollen Umgang mit den Pferden zu lernen.

Auch innerhalb Baunachs beteiligt sich der Verein immer wieder am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben, wie die zahlreichen Termine von Faschingsumzug, Ferienprogramm und Weihnachtsmarkt verdeutlichen.

Spende Pferdepartner Franken 2014 1 [7]
Spenden sind für die Zukunft des Vereins äußerst wichtig. Zuletzt konnte Michaela Hohlstein Spenden der Firma Dennert…

Spende Pferdepartner Franken 2014 2 [8]
…und von Karin Eminger Friseure entgegennehmen.