„Wir besaßen nur noch das, was wir am Leib trugen.“

23 Menschen kommen ums Leben. Keine zwei Wochen später rückt die amerikanische Armee in Zapfendorf ein. Am 8. Mai 1945 ist der Krieg zu Ende. Was fühlen die Menschen in diesen Tagen? Wie erinnern sie sich heute an das schreckliche Ereignis der Zerstörung fast des gesamten Ortes durch die Explosion eines Munitionszuges? Und wie geht es mit Zapfendorf nach dem 1. April 1945 weiter?

Äpfel aus der Heimat essen, nicht Erdbeeren aus China importieren…

Im Jahre 1880 waren über 20.000 Apfelzüchtungen weltweit in Kultur, heute konzentriert sich der Markt, insbesondere durch die Fixierung auf Supermärkte, auf gerade einmal eine Hand voll. Dass der Apfel ein vielfältigeres Obst ist, als gemeinhin behauptet wird, bewies am 14. Oktober 2012 der Apfelmarkt des Landkreises Bamberg in Breitengüßbach. Viele tausende Besucher kamen, informierten sich, probierten und kauften ein.

Viel Arbeit in der Bücherei, oder: „Warum dürfen wir nur Romane einbinden?“

„Wir bräuchten viel mehr Platz“, sagt Gudrun Stößel, zweite Bürgermeisterin der Stadt Baunach und zugleich aktiv im Team der Stadtbücherei. Und diesen Platz bekommt die Bücherei auch, wenn sie vom Heimatmuseum ins neue Bürgerhaus „Lechnerbräu“ umziehen wird. Momentan werden tausende Bücher und Medien katalogisiert, gereinigt und neu eingebunden. Zehn ehrenamtliche Helferinnen haben schon über 2.000 Arbeitsstunden geleistet.

1200 Jahre Breitengüßbach: Markt, Ritter, Dreschfest, Feuer

Ganz in mittelalterliches Flair getaucht war Breitengüßbach am Wochenende des 21. und 22. Juli. Rund um den Festplatz hinter Rathaus und Kirche hatten sich zahlreiche Händler und Schausteller eingefunden und zeigten Handwerkskunst und Leben aus dem Mittelalter. Highlights waren das Dreschfest mit vielen historischen Fahrzeugen und Maschinen sowie der Hochzeitszug am Sonntag. Nachrichten am Ort war an beiden Tagen mit dabei.