Die Sportanlage der Stadt Baunach profitiert nun von einer verbesserten Beleuchtung dank neuem und modernen LED-Flutlicht. Die Umrüstung erfolgte durch die Firma Lumosa GmbH aus Baden-Baden und wurde an nur einem Tag durchgeführt.

Die Sportanlage der Stadt Baunach profitiert nun von einer verbesserten Beleuchtung dank neuem und modernen LED-Flutlicht. Die Umrüstung erfolgte durch die Firma Lumosa GmbH aus Baden-Baden und wurde an nur einem Tag durchgeführt.
In der Stadt Baunach wurden am REWE Markt Tobias Schwarz in der Hassbergstraße vier neue Schnellladestationen in Betrieb genommen. Die Hochmodernen Hypercharger sind mit je zwei Ladepunkten ausgestattet, die eine Ladekapazität von 150 Kilowatt (kW), sowie 300 kW bieten.
Die historische Rechnungsserie der Stadt Baunach, die von 1622 bis in die heutige Zeit reicht, besticht vor allem durch ihren lückenlosen und einzigartigen Charakter und macht einen besonders wichtigen Teil der Stadtgeschichte aus.
Pünktlich zum Start des Gemeinschaftsbauhofes der Verwaltungsgemeinschaft Baunach zum 01.01.2025 sind zwei neue Fahrzeuge eingetroffen.
Trotz laufender Sanierung an der Grund- und Mittelschule Baunach konnte auch in diesem Jahr wieder eine Seniorenfeier und Blutspenderehrungen in der Schulaula stattfinden.
Fahrradwege in Peru und nun auch in Tunesien? Mit Unseren Geldern? Diese Reaktionen kommen leider doch sehr häufig auf durchaus notwendige Partnerschaften mit dem Globalen Süden. Der Klimawandel ist aktuell. Zahlreiche Überschwemmung eben nicht nur in ärmeren Ländern, sondern auch hier bei uns in Deutschland unterstreichen dies.
Pünktlich zur Adventszeit hat auch das neue, moderne Krippenmuseum im historischen Beinhaus hinter der Pfarrkirche ab Sonntag, 1. Dezember wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Rund 150 Darstellungen sind in dem 1543 erbauten Fachwerkhaus zu bewundern. Ein gläserner, neuzeitlicher Kubusanbau dient als Eingangshalle und verbindet die oberen Stockwerke mit dem Kellergewölbe.
Im Herzen der Baunach-Allianz fand am 21. November 2024 die Bürgerwerkstatt in Pfarrweisach statt. Zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region kamen zusammen, um gemeinsam Ideen und Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung ihrer Gemeinden zu erarbeiten.
Die Idee eines gemeinschaftlichen Bauhofes war in der Vergangenheit immer wieder Thema in der Verwaltungsgemeinschaft Baunach. Auch die überörtliche Rechnungsprüfung wies immer wieder auf Einsparmöglichkeiten bei einem Zusammenschluss der vier Gemeinden hin. Nun wird dieses Projekt Realität.
Landrat Johann Kalb hob den Erfolg der Kleinprojektförderung in der Öko-Modellregion Bamberger Land hervor. Im Bauernmuseum in Frensdorf überreichte er die Förderplaketten an zehn regionale Projektträger, die mit innovativen und nachhaltigen Vorhaben überzeugten.
Viel getan hat sich in diesem Jahr auf einer zentralen Wiesenfläche mitten in Dorgendorf. Im Sommer legte die Stadt Baunach im Rahmen des Projektes „Baunach kunterbunt – Es krabbelt, summt & brummt“ als Teil des „Blühpaktes Bayern“ Blühstreifen und Totholzhaufen an und pflanzte zusätzliche Obstbäume.
Ab dem 16. September ist das Hallenbad in Baunach wieder geöffnet. Außer mittwochs kann täglich geschwommen werden. Wir haben die Details.
Bereits vor einigen Jahren erwarb die Stadt Baunach ein leerstehendes Einfamilienhaus samt Scheune in der Haßbergstraße. Das Grundstück unweit am Fluss der Baunach und den urbanen Annehmlichkeiten des historischen Stadtzentrums gelegen sollte neu entwickelt werden. Nach dem Abriss der maroden Gebäude startete die Stadt 2021 eine öffentliche Ausschreibung für die Fläche.
Die Kreisstraße BA 37 zwischen Priegendorf und der Landkreisgrenze Hassberge ist seit Anfang August wieder frei befahrbar, die Sanierung der Stecke wurde erfolgreich abgeschlossen.