Bei den Bayerischen Triathlon-Meisterschaft der Bayerischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister war das Bamberger Land stark vertreten. Parteiübergreifend traten eine Bürgermeisterin und drei Bürgermeister in Feuchtwangen an.

Bei den Bayerischen Triathlon-Meisterschaft der Bayerischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister war das Bamberger Land stark vertreten. Parteiübergreifend traten eine Bürgermeisterin und drei Bürgermeister in Feuchtwangen an.
Erlein und Klingenstraße in Breitengüßbach haben eine neue Funktion bekommen. „Sie sind nun unsere zweite Bahnhofstraße“, erklärte Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder bei der Einweihung des sanierten Straßenzuges. Beim Baustellenfest in der Ortsmitte am „Tag der Städtebauförderung“ gab es anschließend Ausblicke in die Zukunft.
Nach dreijähriger Coronapause konnte erstmals wieder eine Deutsche Basketballmeisterschaft der Ü55 Herren stattfinden, welche von der TG Hochheim zusammen mit dem BC Darmstadt und der HTG Bad Homburg ausgerichtet wurde, und sich zu einem zweitägigen Fest für ca. 200 Spieler, Schiedsrichter, Offizielle, Helferteams und Zuschauer entwickelte.
Der Landkreis ist um weiteres sportliches Schmuckstück reicher. Die Sonne strahlte von einem makellos blauen fränkischen Himmel, als auf dem Sportareal des TSV Breitengüßbach der erste 3×3-Court (es folgen noch Nürnberg und Augsburg) im Beisein von BBV-Vize-Präsident Wolfgang Heyder und Breitensportreferent Sebastian Böhnlein, zugleich Vorsitzender des Freak-City e.V., seiner Bestimmung übergeben wurde.
Breitengüßbach gehört gemessen an der Einwohnerzahl zweifelsohne zu den sportlichsten Gemeinden in Deutschland. Das Spektrum der Angebote ist vielfältig, reicht vom Bogenschießen, Segeln und Angeln bis zu Sportschützen und drei Fußballvereinen.
Die Frankenstuben in Breitengüßbach gibt es nicht mehr. Der TSV Breitengüßbach hat aber mit Moritz Fleischmann einen neuen Pächter für die Vereinsgaststätte gefunden. Am 23. Mai durften geladene Gäste erstmals die Räume besichtigen und das Essen testen.
Es war das erste Mal, dass in Breitengüßbach die Bürgerinnen und Bürger zu einer Sachfrage an die Wahlurnen gerufen wurden. Die erste Stimme erlaubte ein Ja oder ein Nein für das Ratsbegehren, also den Bau des Service-Wohnens wie vom Gemeinderat beschlossen. Die zweite Stimme sagte Ja oder Nein zum Bürgerbegehren, das sich gegen den Riegelbau und für eine Bebauung mit kleineren Gebäuden ausspricht.
Schnell ging’s im Gemeinderat Breitengüßbach am 12. April. Dabei gab es durchaus interessante Themen – wie eine mögliche Erweiterung im Gewerbegebiet, Pager für die Feuerwehren und die Verlängerung eines bestimmten Förderprogramms. Und: Erstmals gibt es eine Feuerwehr-Kommandantin.
Im Sommer 2022 geht es los. Die Gemeinde Breitengüßbach beginnt mit den Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Am Schützenhaus II“. Einige der Grundstücke gehören auch der Gemeinde – und hier greift nun ein Richtlinienkatalog für den Verkauf. „Wir möchten, dass Familien, die unserem Ort tatsächlich verbunden sind, eine Chance auf erschwingliches Bauland erhalten“, erklärt Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder.
In der ersten Osterferienwoche bündelte die Deutsche Bahn verschiedene Baumaßnahmen zwischen Nürnberg – Bamberg und Lichtenfels. Darunter auch den Abschnitt zwischen Hallstadt und Breitengüßbach. In diesem Bereich vollendete die Bahn, ein Jahr früher als geplant, den viergleisigen Ausbau. Seit Ostersamstag, 16. April, rollen die Züge zwischen Bamberg und Ebensfeld auf vier Gleisen.