Am 2. Mai 2023 liefen zahlreiche Kinder und Jugendliche am Vormittag mit Warnwesten durch Baunach und Reckendorf. Grund war die erste Clean-up-Tour der der Grund- und Mittelschule Baunach.

Am 2. Mai 2023 liefen zahlreiche Kinder und Jugendliche am Vormittag mit Warnwesten durch Baunach und Reckendorf. Grund war die erste Clean-up-Tour der der Grund- und Mittelschule Baunach.
Nach mehr als drei Jahren konnte endlich wieder eine Ausbildungsmesse an der Mittelschule Baunach durchgeführt werden. Eingeladen waren alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe des Mittelschulverbundes oberes Maintal (Baunach, Breitengüßbach, Rattelsdorf, Zapfendorf) ebenso wie die der Nachbarschulen Ebern, Hallstadt, Bischberg und Oberhaid. Viele von ihnen wurden auch von ihren Eltern begleitet.
Wer kann sich noch an Anfang März des Jahres 2020 erinnern? Genau am 12. März 2020 hatten wir schon einmal am isi – DIGITAL Wettbewerb teilgenommen. Eine vierköpfige Jury war damals bei uns zu Besuch, um unterschiedliche Unterrichtsstunden zu besuchen, immer mit dem Fokus auf die Anwendung neuer digitaler Werkzeuge im Unterricht.
Bunte Brücken aus Papier und Wolle verbinden Tische und Stühle im Klassenzimmer der Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a der Grundschule Baunach. Die Brücken sind so stabil, dass sie die Überfahrt von Spielzeugautos problemlos aushalten. Seit einigen Wochen sind Brücken und Brückenbau Thema. Gestern hatten die Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit eines der größeren Brückenbauprojekte im Landkreis Bamberg vor Ort zu besichtigen.
Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach hat für die Grundschüler der Schulen in Baunach und Reckendorf zum Schulbeginn eine besondere Überraschung organisiert. Das Möhrchenheft vermittelt als bundesweit einziges Hausaufgabenheft Kindern aktivierend und altersgerecht die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Fairer Handel und Biodiversität.
Die Gestaltung des digitalen Wandels an den Schulen ist eine der großen Zukunftsaufgaben in der Bildungspolitik. Eine Herausforderung besteht dabei darin, eine zeitgemäße und pädagogisch sinnvolle IT-Ausstattung an den Schulen bereitzustellen.
Die Erde für zukünftige Generationen bewahren. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn wir die nachwachsenden Generationen, also unsere Kinder und Jugendlichen, einbeziehen und ihnen den Mehrwert der Natur verständlich erklären.
Die Corona-Pandemie hat Kinder, Eltern, Lehrer und Schulleiter vor neue Herausforderungen gestellt. Deswegen war es der Staatsministerin und Beauftrage der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär, in den vergangenen Wochen ein Anliegen, den Austausch mit der Schulfamilie zu suchen und zu prüfen, an welchen Stellen die Bundespolitik hier weiter unterstützen kann.
Bereits zum fünften Mal wurde an der Mittelschule Baunach eine Ausbildungsmesse im Rahmen des Schulverbundes oberes Maintal (Baunach, Breitengüßbach, Rattelsdorf, Zapfendorf) durchgeführt. Alle zwei Jahre werden regionale Firmen und Fachschulen dazu eingeladen. Am Samstag, 19.10.2019, präsentierten sich mehr als 30 Aussteller, Fachschulen, Betriebe des Handwerks, der Industrie und des Dienstleistungs-gewerbes aus der Region. Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe. Viele von ihnen wurden auch von ihren Eltern begleitet.
Manege frei! Vergangene Woche fand das Schulleben an der Grundschule in Baunach in der Welt des Zirkus statt. Die Zirkusfamilie Lauenburger war zu Gast. Es wurde viel ausprobiert, gelacht, gearbeitet und geprobt, um in den insgesamt vier Vorstellungen die Eltern und alle anderen Interessierten begeistern zu können.
Fairtrade? Was ist das eigentlich? Und woher kommen unsere Lebensmittel oder die vielen Teile, die in unseren Smartphones verbaut sind? Diesen Fragen gingen über 250 Schülerinnen und Schüler bei einem Projekttag der Baunach-Allianz im Bürgerhaus Baunach nach. Sie präsentierten dabei auch eigene Ideen, wie sich ein klein wenig zum Wandel beitragen lässt.
Am 25. September 2018 fand in der Baunach-Allianz ein gemeindeübergreifender Schüleraktionstag statt. An diesem gemeinsamen Allianz-weiten Projekttag wurde schulübergreifend nach Ideen gesucht, wie die Schüler ihren Lebensalltag und Lebensraum mitgestalten und verbessern können.
Am vergangenen Donnerstag besuchte Landrat Johann Kalb gemeinsam mit der Ehrenamtsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer die Mittelschule Baunach. Dort erhielten sie Einblicke in das Projekt „Reißverschluss“, einer Kooperation zwischen dem Bildungsbüro des Landkreises Bamberg und dem Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg.
Ein schönes Weihnachtsgeschenk erhielten zwei unter der Leitung von iSo – Innovative Sozialarbeit stehende Projekte in Baunach, nämlich JAM (Jugendarbeitsmodell) und die Offene Ganztagsschule. IKS – Informations- und Kommunikations Systeme GmbH-Geschäftsführer Thomas Lang übergab am Dienstag, 12. Dezember, einen symbolischen Scheck an Matthias Gensner, Geschäftsführer von iSo. Auch Bürgermeister Ekkehard Hojer bedankte sich für die Spende und das Engagement des Jugendhilfeträgers.