Warum in die Ferne schweifen? Rund um Breitengüßbach gibt es gleich vier Wanderwege, die zu Entdeckungen einladen. Und selbst für Familien mit Kindern ist da so einiges dabei …

Warum in die Ferne schweifen? Rund um Breitengüßbach gibt es gleich vier Wanderwege, die zu Entdeckungen einladen. Und selbst für Familien mit Kindern ist da so einiges dabei …
Die Gemeinde Breitengüßbach befindet sich mitten in der Umsetzung von Großprojekten. Während im Vorjahr entgegen der Planung keine neuen Schulden aufgenommen werden mussten, wird das im Jahr 2023 nötig sein.
Viele Apothekerinnen und Apotheker fühlen sich von der Politik missverstanden – und prangern mit einem bundesweiten Protesttag die aktuelle Situation an. Auch in Breitengüßbach.
Das Bayerische Umweltministerium lobte einen Ideenwettbewerb aus, in dem sich Kommunen bis 10.000 Einwohner beteiligen konnten. Die Aufgabe: Ideen für Projekte einreichen, die einen guten Beitrag für eine „Daseinsvorsorge in Grün“ darstellen. Aus jedem Regierungsbezirk wurde jeweils die beste Idee für (Inter-)Kommunale Grüne Infrastruktur für Klima, Biodiversität und Lebensqualität prämiert.
„Unsere Tagesordnung ist heute gespickt mit Punkten rund um das Thema Klimaschutz“, erklärte Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder gleich zu Beginn der jüngsten Sitzung. Insbesondere ging es um die kommunale Wärmeplanung.
Das Gebiet „Brückenweg“ sorgte in Breitengüßbach schon für viele Diskussionen und war auch Thema eines Bürgerentscheids. Nun genehmigte der Gemeinderat die Entwurfsplanung für die Erschließung.
Breitengüßbach setzt auf LED. Noch in diesem Jahr soll eine große Umrüstung erfolgen. Es geht dabei um rund 400 Straßenlampen.
Die Kommunikation ist vielleicht nicht ganz optimal gelaufen. Klar ist aber: Die Unterkunft für Flüchtlinge als Containeranlage in Breitengüßbach wird kommen. Bei einem Infoabend konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Ängste ansprechen. Viele zeigten sich auch offen.
Der Gemeinderat Breitengüßbach hat beschlossen, das Instrument „Projektmanagement“ im Rahmen der Städtebauförderung für eine weitere Phase zu nutzen. Beauftragt wurde die Architektin und Stadtplanerin Edith Obrusnik, die die Kommune bereits in der ersten Phase von 2017 bis 2022 begleitete.
Wie läuft die Jugendarbeit in der Gemeinde Breitengüßbach aktuell ab? Welche Treffen gibt es? Im Gemeinderat waren dazu Infos zu hören, auch über personelle Veränderungen.
Mehr als ein Jahr ist es her. Breitengüßbach lud zu einem Bürgerforum zum Thema „Grünes Gewerbe- und Mischgebiet“. Nun stand Teil 2 auf dem Programm – und es gibt erste Pläne, wie sich der Westen von Breitengüßbach einmal entwickeln könnte.
Vier Jahre hat es am Ende gedauert, bis die Autobahnbrücke zwischen Kemmern und Breitengüßbach fertig wurde. Ab Montag rollt der Verkehr wieder auf beiden Seiten, wenn auch noch mit Einschränkungen. Und dann kommt noch die Bundesstraße drunter an die Reihe.
Viel zu tun hatte die Verwaltung im Breitengüßbacher Rathaus in diesem Jahr aufgrund der Bescheide für die Beiträge zur Finanzierung der Kläranlagensanierung. Auch deshalb beschloss der Gemeinderat den Haushalt 2022 dieses Jahr sehr spät.
Manche Projekte ziehen sich über Jahre. Gerade wenn Fördergelder gefragt sind. Nun werden der Skateplatz und die P+R-Anlage auf der Ostseite der Bahngleise in Breitengüßbach konkreter. Bald können dann erneut die Jugendlichen zur Planung eingebunden werden. Und auch Parkplätze für Pendler kommen.