Wie kann sich Breitengüßbach besser vor Starkregenereignissen schützen? Dieses Thema stand im Fokus der Gemeinderatssitzung vom 24. Juni 2025. Beschlossen wurde auch der Bebauungsplan für das Baugebiet „Steingasse West“ in Zückshut.

Wie kann sich Breitengüßbach besser vor Starkregenereignissen schützen? Dieses Thema stand im Fokus der Gemeinderatssitzung vom 24. Juni 2025. Beschlossen wurde auch der Bebauungsplan für das Baugebiet „Steingasse West“ in Zückshut.
Bei schönstem Sonnenschein erfüllte die „neue Ortsmitte“ zum Tag der Städtebauförderung alle Voraussetzungen zum diesjährigen Mottos „lebendige Orte, starke Gemeinschaft“. Auf dem Platz hinter Rathaus und Kirche herrschte bereits wuseliges Treiben, als Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder an die Zeit vor 50 Jahren erinnerte, als der Güßbach kanalisiert wurde, und sich das Ortsbild vollkommen verändert hat.
Zusammen mit Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder und Bauamtsleiter Markus Schmitt beginnt, drei Tage vor dem großen Tag, ein kurzer Spaziergang durch die Ortsmitte. Am Samstag soll es hier nochmal ganz anders aussehen. Denn momentan laufen die letzten Vorbereitungen für die Eröffnung.
Sichtlich mit Stolz verkündete Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder, dass der Haushalt noch nie so früh aufgestellt war. Dabei bedankte sie sich auch bei dem Gremium, dass der Gemeinderat die gute Vorarbeit mitgetragen und innerhalb der November-Klausur vorab abgewogen habe.
Der Gemeinderat von Breitengüßbach hat sich im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms für eine Neugestaltung der Bahnsteigunterführung entschieden, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, Sicherheit zu erhöhen und ungewollten Schmierereien entgegenzuwirken.
Das Unternehmen UKA Umweltgerechte Kraftanlagen plant den Bau von sechs Windrädern im Bereich zwischen dem Markt Zapfendorf und der Gemeinde Breitengüßbach. Zwei Infoveranstaltungen verrieten mehr zum Projekt.
Am vergangenen Samstag fand im Hotel Vierjahreszeiten die Ortshauptversammlung der CSU Breitengüßbach statt, welche im Zeichen von Neuwahlen stand. Der Ortsvorsitzende Stefan Schor begrüßte in seiner Eröffnungsrede die Anwesenden herzlich und betonte die Bedeutung der aktiven Mitgestaltung der politischen Landschaft in der Gemeinde.
Die Gemeinde Breitengüßbach hat mit der einstimmigen Verabschiedung ihrer „Kommunalen Wärmeplanung“ einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz unternommen. Als eine der ersten Kommunen in der Region erfüllt Breitengüßbach damit bereits heute die gesetzlichen Vorgaben, die bis spätestens 2028 eine kommunale Wärmeplanung fordern.
Vor einem Jahr hatte die Gemeinde Breitengüßbach zu einem Bürgerworkshop eingeladen. Im Mittelpunkt stand der Baggersee und seine zukünftige Entwicklung. Im Gemeinderat wurden nun die Pläne der Landschaftsarchitekten gezeigt – und die Frage gestellt: Was lässt sich umsetzen?
Wie hoch fallen die Grundsteuern ab dem kommenden Jahr aus? Wie stark steigen die Wasserpreise? Und werden auch die Eltern der katholischen Kita stärker belastet? Im Breitengüßbacher Gemeinderat ging es bei der vergangenen Sitzung um viel …
Auf den Tag genau acht Monate nach dem Spatenstich wurde beim Service-Wohnen in Breitengüßbach Richtfest am Haus A gefeiert. 48 Wohnungen entstehen in dem großen Gebäude.
In der Gemeinderatssitzung am 12. November 2024 standen zentrale Punkte zur zukünftigen Entwicklung des ehemaligen Muna-Geländes auf der Tagesordnung. Das Areal, das einst militärisch genutzt wurde, stellt die Gemeinde vor umfassende Herausforderungen.
Der Bahnausbau hat in Breitengüßbach vieles verändert – hohe Lärmschutzwände teilen den Ort in Ost und West. Ziel in der Gemeinde ist es daher, mit möglichst viel Grün gegen die technischen Bauwerke zu arbeiten. Nur wenige Meter vom Zentrum entfernt ist das nun bestens gelungen.
Es ist wahrlich kein alltägliches Ereignis. Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder steht am Rednerpult mitten auf dem Gelände der gemeindlichen Kläranlage, die über mehrere Jahre saniert wurde. Erklärt wird, warum die Sanierung nötig war und wie die Anlage nun arbeitet.