Das erfolgreiche Umweltengagement des Unternehmens Thomas Ochs Gitarrenbau aus Kemmern wurde jetzt mit der Übergabe der Urkunde zum „Umweltpakt Bayern“ gewürdigt.

Das erfolgreiche Umweltengagement des Unternehmens Thomas Ochs Gitarrenbau aus Kemmern wurde jetzt mit der Übergabe der Urkunde zum „Umweltpakt Bayern“ gewürdigt.
Im Zuge der Erneuerung des Anschlussstellenbauwerkes an der A73 im Bereich der Anschlussstelle Breitengüßbach-Süd muss aufgrund von Asphaltierungsarbeiten der Auffahrtsast Kemmern vom 3. April ab 7 Uhr bis voraussichtlich zum 17. April gesperrt werden.
Seit nunmehr 20 Jahren Rüdiger Gerst nun schon Erster Bürgermeister von Kemmern. In der jüngsten Bürgermeisterdienstversammlung nahm Landrat Johann Kalb das zum Anlass, um ihm zum 20-jährigen Dienstjubiläum persönlich zu gratulieren.
Am 8. März 2023 fand die erste Wohnberatungssprechstunde in Kemmern statt. Bürgermeister Rüdiger Gerst und Seniorenbeauftragte Silvia Jung der Gemeinde Kemmern, begrüßten zu diesem Anlass Gisela Schregle herzlich in den Räumen des Rathauses.
Eine Bürgermeisterin, ein Kaplan, ein ehemaliger Pastoralreferent – die Besetzung las sich schon mal überzeugend. Herausgekommen ist ein stimmungsvolles Krippenspiel, mit Tieren, Baby und viel Weihnachtsfreude.
In diesem Jahr ist vieles anders als sonst. Pause machen, Trübsal blasen? Das wäre allerdings die falsche Reaktion. Und so gibt es aus Kemmern einen etwas anderen Adventskalender – mit Videos jeden Tag. Reinschauen lohnt sich …
Am Freitag, 5. August 2022, ist Kemmerns Ehrenbürgerin Schwester Helene Hutzler im Alter von 97 Jahren im Schwesternheim St. Elisabeth der Dillinger Franziskanerinnen in Sendelbach verstorben.
Goldene Hochzeit konnten Walter und Christa Bohn, geb. Raab, in Kemmern Anfang Juli 2022 feiern. Kennengelernt haben sich die beiden im Schwimmbad in Geroda.
Im März und April fand zum zehnten Mal die Müllsammelaktion mit dem Motto „Mein Main muss sauber sein“ mit über 30 Gruppen statt, davon fast die Hälfte in der Region Bayreuth. Zum ersten Mal waren freiwillige Helfer und Helferinnen entlang des gesamten Mains von Bayreuth bis Aschaffenburg unterwegs, um die Ufergebiete des Mains, seiner Zuflüsse und Baggerseen von Müll und Unrat zu befreien.
In der ersten Osterferienwoche bündelte die Deutsche Bahn verschiedene Baumaßnahmen zwischen Nürnberg – Bamberg und Lichtenfels. Darunter auch den Abschnitt zwischen Hallstadt und Breitengüßbach. In diesem Bereich vollendete die Bahn, ein Jahr früher als geplant, den viergleisigen Ausbau. Seit Ostersamstag, 16. April, rollen die Züge zwischen Bamberg und Ebensfeld auf vier Gleisen.
Im Landkreis Bamberg engagiert sich jeder dritte Bürger ehrenamtlich, also rund 50.000 Frauen und Männer. Oft passiert das abseits des Scheinwerferlichtes. Am 12. Januar zeichnete Landrat Johann Kalb daher verdiente Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Bamberg für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement aus.
Das seltene Fest der „Eisernen Hochzeit“ konnten Eheleute Kunigunda, geborene Diller und Ernst Görtler feiern, die beide geborene Kemmerner sind. Bereits in der Kindheit lernten sie sich kennen, vom Schulfenster aus beobachtete Kuni ihren Ernst, den gelernten Zimmermann auf dem Dach des Nachbarhauses.
Seit 65 Jahren sind Anna und Leonhard ein Ehepaar. Am 11.08.1956 gaben sich Leonhard und Anna, geb. Ratzmann, in Kemmern ihr Ja-Wort. Noch am gleichen Tag fand die kirchliche Trauung des Paares im hohen Dom zu Bamberg statt.
Seit 60 Jahren sind Maria und Wilhelm Molitor ein Ehepaar. Am 10. Juli 1961 gaben sich Wilhelm und Maria, geb. Köbrich, aus Dellerhof bei Stegaurach, in Kemmern ihr Ja-Wort. Beide stammen aus christlich geprägten Landwirtsfamilien, die auch einige Geistliche und Ordensschwestern in der Verwandtschaft aufweisen können.