Am Freitag, 5. August 2022, ist Kemmerns Ehrenbürgerin Schwester Helene Hutzler im Alter von 97 Jahren im Schwesternheim St. Elisabeth der Dillinger Franziskanerinnen in Sendelbach verstorben.

Am Freitag, 5. August 2022, ist Kemmerns Ehrenbürgerin Schwester Helene Hutzler im Alter von 97 Jahren im Schwesternheim St. Elisabeth der Dillinger Franziskanerinnen in Sendelbach verstorben.
Goldene Hochzeit konnten Walter und Christa Bohn, geb. Raab, in Kemmern Anfang Juli 2022 feiern. Kennengelernt haben sich die beiden im Schwimmbad in Geroda.
In der Sitzung des Gemeinderates berichtete Erster Bürgermeister Rüdiger Gerst über den aktuellen Sachstand für die Verbesserung des Hochwasserschutzes. Nach den Vergaben können nun die Arbeiten ab 28.02.2022 mit der Baustelleneinrichtung aufgenommen werden. Beginnen werden die Maßnahmen im Bereich des Baunacher Wegs mit dem Setzen von Spundwänden.
Das seltene Fest der „Eisernen Hochzeit“ konnten Eheleute Kunigunda, geborene Diller und Ernst Görtler feiern, die beide geborene Kemmerner sind. Bereits in der Kindheit lernten sie sich kennen, vom Schulfenster aus beobachtete Kuni ihren Ernst, den gelernten Zimmermann auf dem Dach des Nachbarhauses.
Seit 65 Jahren sind Anna und Leonhard ein Ehepaar. Am 11.08.1956 gaben sich Leonhard und Anna, geb. Ratzmann, in Kemmern ihr Ja-Wort. Noch am gleichen Tag fand die kirchliche Trauung des Paares im hohen Dom zu Bamberg statt.
Seit 60 Jahren sind Maria und Wilhelm Molitor ein Ehepaar. Am 10. Juli 1961 gaben sich Wilhelm und Maria, geb. Köbrich, aus Dellerhof bei Stegaurach, in Kemmern ihr Ja-Wort. Beide stammen aus christlich geprägten Landwirtsfamilien, die auch einige Geistliche und Ordensschwestern in der Verwandtschaft aufweisen können.
Aufgrund von erforderlichen Baumaßnahmen im Bereich der Kläranlage Kemmern entlang des Mainradwegs muss der Mainradweg zwischen Kemmern und Hallstadt während der Bauzeit gesperrt werden. Eine Durchfahrt ist nicht möglich. Der Radverkehr wird umgeleitet.
Bei der konstituierenden Verbandsversammlung wurde auch die Spitze des Zweckverbandes „Kommunale Selbsthilfe im Landkreis Bamberg“ neu gewählt. Zum Vorsitzenden wurde der Kemmerner Bürgermeister Rüdiger Gerst in geheimer Wahl einstimmig wiedergewählt. Gerst führt dieses Amt seit 2002. Ebenso einstimmig bestätigten die Verbandsräte den Oberhaider Bürgermeister Carsten Joneitis als stellvertretenden Verbandsvorsitzenden.
Die Gemeinde Kemmern informiert in einer aktuellen Veröffentlichung zu momentanen Schließungen, Wegfall von ÖPNV-Fahrten und allgemeinen Verhaltensregeln über die Corona-Krise.
Die Wählerinnen und Wähler aus Kemmern können nun auch ihre Stimmabgabe zuvor virtuell ausprobieren. Dazu stellt die Gemeinde Kemmern auf ihrer Internetseite einen Probestimmzettel bereit. Dort findet sich auch der Probestimmzettel für die Kreistagswahl.
Zur Weihe neuer Ausstattungsgegenstände für Urnensegnungen und Beisetzungen trafen sich am Friedhof Kemmern Pfarrer Markus Schürrer, die beiden Bürgermeister Rüdiger Gerst und Hans-Dieter Ruß, sowie die beiden Mitarbeiter des Bauhofes für den Friedhof Jürgen Keller und Joachim Hess.
Bei herrlichstem Wetter – auf Petrus war wieder mal Verlass – fand der Garagen- und Hofflohmarkt des Offenen Jugendtreffs in Kemmern statt. Alles was in Keller, Dachboden, Wohnungen und Nebenräumen zu finden und übrig war, stand in den Anwesen der Teilnehmer. Aus Nah und Fern kamen die Interessenten und bevölkerten den Ort. Sehr kreativ und buntgeschmückt waren die Eingänge zu den Grundstücken, liebevoll und einladend die Tische bestückt. Das Angebot war groß und vielfältig, für jeden war etwas dabei.
Wer kennt es nicht: Keller, Dachboden und alle Schränke sind voll mit Sachen, die man nicht mehr braucht, die aber gut erhalten sind und viel zu schade für den Müll. Da hilft nur ein Verkauf auf dem Flohmarkt und das ist in Anbetracht unserer Wegwerfgesellschaft auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Aber wie, wo und wann?
Zur diesjährigen Ramadama-Aktion in Kemmern konnte der Jugendbeauftragte und Zweite Bürgermeister Hans-Dieter Ruß 26 Teilnehmer begrüßen. Auch Anne Schmitt vom Flussparadies Franken nahm mit ihrer Familie an der Müllsammlung teil. Neben Sofa, Matratzen, Eisen und Bauschutt verschmutzten viele Flaschen die Natur. Für die Kinder war es erschreckend, dass in der heutigen Zeit, in der Sperrmüll kostenlos abgeholt und Baustoffhöfe Altstoffe annehmen, soviel Müll illegal entsorgt wird.