Der Stadtrat Baunach hat beschlossen, sich erneut an den Energie-Bündelausschreibungen des Bayerischen Gemeindetags für die Strom- und Gasversorgung ab dem 1. Januar 2026 zu beteiligen. Was war sonst noch wichtig im Stadtrat?

Der Stadtrat Baunach hat beschlossen, sich erneut an den Energie-Bündelausschreibungen des Bayerischen Gemeindetags für die Strom- und Gasversorgung ab dem 1. Januar 2026 zu beteiligen. Was war sonst noch wichtig im Stadtrat?
Im Juni 2016 sorgten Überschwemmungen insbesondere in Dorgendorf und Priegendorf für zahlreiche Schäden. Um die Folgen von Starkregenereignissen zu entschärfen, hat die Stadt Baunach in den vergangenen Jahren viel investiert – und bald wird die letzte Baustelle abgeschlossen sein.
In der ersten Stadtratssitzung des Jahres 2025 ging es in Baunach unter anderem um die Zukunft der Pfarrkirche St. Oswald. Denn es deutet sich an, dass der zweite Bauabschnitt endlich vollzogen werden könnte …
In der letzten Sitzung des Jahres 2024 blickten im Stadtrat Baunach der Bürgermeister und die verschiedenen Beauftragten auf ein bewegtes Jahr zurück.
Das einzigartige Material im Archiv der Stadt Baunach wirft ein Licht auf vergangene Jahrhunderte. Die älteste Sammlung historischer Rechnungsdokumente der Stadt soll nun aufwändig restauriert werden.
Das Regionalbudget der Baunach-Allianz hat sich als ein wesentliches Instrument zur Förderung lokaler Initiativen und Projekte etabliert. Seit dem Start im Jahr 2020 wurden insgesamt über 500.000 Euro in mehr als 100 Kleinprojekte investiert.
Die Baunach-Allianz, ein Verbund von elf Gemeinden bestehend aus den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Baunach und Ebern sowie den Gemeinden Untermerzbach, Itzgrund, Kirchlauter und Maroldsweisach, lädt ihre Bürgerinnen und Bürger, Vereine und andere Akteure herzlich ein, an der Online-Bürgerbefragung zur Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) teilzunehmen.
Seit fünf Jahren gibt es die Baunach-Allianz, ein Zusammenschluss aus elf Kommunen, der die regionale Zusammenarbeit stärken soll. Allianzmanager Felix Henneberger berichtete im Stadtrat in Baunach über die Aktivitäten.
Ein wichtiger Schritt: Der VG-Bauhof, der bald startet, bekommt einen Leiter. Personelle Veränderungen gibt es aber auch im Stadtrat beziehungsweise in der Ausschussarbeit des Gremiums.
Nach 35 Jahren der Arbeit und des Schaffens, konnte die Baunacher Flurbereinigung abgeschlossen werden. Hierzu zählen auch die Stadtteile Daschendorf, Godeldorf und Godelhof.
Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Baunach hat in ihrer Sitzung am 3. Juli 2024 ausführlich über das Mitteilungsblatt beraten. Nicht nur die Erscheinungsform, sondern auch die Frequenz spielte dabei eine Rolle.
In der Nachbargemeinde Breitengüßbach zum Beispiel wurde sie bereits eingeführt – mit hohem Aufwand: die gesplittete Abwassergebühr. Hierbei wird zwischen Schmutz- und Niederschlagswasser unterschieden. Wäre die Einführung auch in Baunach denkbar?
In diesem Jahr einen Entwurf für den Haushalt zu präsentieren, war laut Bürgermeister Tobias Roppelt eine große Herausforderung. Aufgrund einer Kreditaufnahme muss die Stadt Baunach ihre Steuersätze nun anpassen.
Fast einstimmig fiel im Stadtrat Baunach die Entscheidung, die geplante Mehrzweckhalle leicht zu verkleinern. Das liegt auch daran, dass ein Verein keine Räumlichkeiten mehr benötigt.