Viele begeisterte Besucherinnen und Besucher tummelten sich gestern vergnügt auf dem Frühlingsmarkt in Baunach. Bei schönstem Wetter ließ sich so endlich wieder die einmalige Atmosphäre in der Baunacher Innenstadt genießen.

Viele begeisterte Besucherinnen und Besucher tummelten sich gestern vergnügt auf dem Frühlingsmarkt in Baunach. Bei schönstem Wetter ließ sich so endlich wieder die einmalige Atmosphäre in der Baunacher Innenstadt genießen.
Viele Märkte und andere Traditionsveranstaltungen mussten in den vergangenen zwei Jahren in Baunach ausfallen. Die historisch geprägte Stadt erwacht nun langsam wieder aus dem Corona-Blues. Den Auftakt macht am ersten Mai-Wochenende die Maibaumaufstellung am Freitag und ein großer Frühlingsmarkt, der am kommenden Sonntag von 11 bis 17 Uhr in die Baunacher Altstadt einlädt.
Die Stadt Baunach erfüllt auch weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2017 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.
Kindern, die im Ort unterwegs sind, Bewegung bieten und unabhängig von den regulären Kinderturn-Stunden, einfach, vor Ort und ohne besonderen Materialaufwand. Dies ist ab diesem Wochenende nun in Baunach bei einen Rundweg Richtung Südsee möglich. Start der „Bewegungshaltestellen“ ist am Holzsteg auf der Seite des Sportplatzes.
Schaukeln? Klettern? Skateboard fahren? Oder doch lieber Tischtennis spielen? So viel Auswahl wie heute gab es auf den verschiedenen Spielplätzen in Baunach und seinen Stadtteilen nicht immer. Ein Spielplatz geht heutzutage über Sandkiste und Schaukel weit hinaus.
Wie in vielen anderen Kommunen ist in Baunach das Thema Hochwasser und Starkregen immer mehr präsent. Vorbeugend investiert die Stadt nun in den mobilen Hochwasserschutz, nachdem bereits viele bauliche Maßnahmen im Zuge des Sturzflut Risikomanagement durchgeführt wurden.
Klima, Energie und Umweltschutz spielen eine immer größere Rolle. Die Stadt Baunach hat sich auf diesen Kurs bereits eingestellt. Die komplette Straßenbeleuchtung wurde beispielsweise auf LED umgestellt, erneuerbare Energien gefördert, die Kläranlage als größter Stromfresser wird eine neue Photovoltaikanlage bekommen.
Die Stadt Baunach bietet ab sofort eine eigene App an, in der alle wichtigen Informationen und Dienste rund um die Stadt enthalten sind. Die neue Stadt-App läuft auf Android und iOS, den beiden gängigsten Betriebssystemen für Smartphones.
Die Stadtbücherei hatte sich im Sommer dieses Jahres mit einem modernen Bildungskonzept für Kindergarten- und Schulkinder um Fördermittel bei dem Projekt „Vor Ort für Alle“ beworben und bekam im Herbst die Zusage. „Vor Ort für Alle“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Die Stadt Baunach hat sich auch 2021 höchst erfolgreich am STADTRADELN, einer bundesweiten Aktion des Klimabündnisses der Europäischen Städte, beteiligt. Ziel der Klimaschutzkampagne ist es, den Radverkehr in den Kommunen zu fördern und möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.