Das Baden im Ebinger Baggersee ist wieder möglich, dies teilte der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg nach seiner regelmäßigen Kontrolle der Wasserqualität mit.

Das Baden im Ebinger Baggersee ist wieder möglich, dies teilte der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg nach seiner regelmäßigen Kontrolle der Wasserqualität mit.
Der erste Bauabschnitt der Ausbaumaßnahme der Kreisstraße zwischen Mürsbach und der Landkreisgrenze Haßberge ist fertig gestellt. Die Kreisstraßen BA 40 und HAS 57 zwischen Mürsbach und Ottneuses werden daher am kommenden Freitag, 22. Juli 2022 ab mittags wieder für den Verkehr freigegeben.
Im Baggersee Ebing besteht zurzeit eine starke Algenentwicklung. Der Fachbereich Gesundheitswesen am Landratsamt Bamberg teilt mit, dass das Baden im Badesee Ebing derzeit verboten ist, um eine eventuelle Gesundheitsgefährdung für Badegäste auszuschließen.
Der Landkreis Bamberg wird in den kommenden Monaten die Kreisstraße BA 40 zwischen Mürsbach und der Landkreisgrenze erneuern und in Kooperation mit dem Landkreis Haßberge auch die Kreisstraßen BA 41 und HAS 56 bis Losbergsgereuth ausbauen.
Der Markt Rattelsdorf erhält für die Schaffung von zusätzlichen Betreuungsplätzen in der Kinderkrippe eine Förderung in Höhe von über 99.000 Euro. Das teilt der Landtagsabgeordnete Holger Dremel mit. Die Mittel stammen aus dem 4. Sonderinvestitionsprogramm. Damit unterstützt die Bayerische Staatsregierung Kommunen beim Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder bis zur Einschulung.
Der Landkreis Bamberg beabsichtigt, in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Haßberge, den Ausbau der Kreisstraßen zwischen Mürsbach und Losbergs-gereuth durchzuführen. Die Fahrbahnen weisen jeweils einen schlechten Zustand mit Rissen, Setzungen und teils starken Verformungen auf. Zudem entspricht der Fahrbahnaufbau beider Straßen nicht mehr den aktuellen Erfordernissen.
Die Praxis Rattelsdorf in der Ebinger Stra0e 25 bietet einen zusätzlichen, außergewöhnlichen Impftermin am 31. Dezember 2021 von 9 bis 12 Uhr an.
Der Markt Rattelsdorf wird künftig einen Teil seiner Bedarfsmenge an Trinkwasser von der Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) beziehen. Ab 2022 soll rund 15 Prozent der Menge von der FWO kommen. Dies wurde mit dem unterzeichneten Wasserlieferungsvertrag dokumentiert.
Das Trinkwasser im Ortsteil Höfen (Gemeinde Rattelsdorf) muss aufgrund bakterieller Verunreinigungen im Ortsnetz Höfen bis auf weiteres abgekocht werden. Was Sie beachten sollten …
Die Geschwindigkeit auf der Kreisstraße BA 40 wird im Bereich der Ortsdurchfahrt Mürsbach, Markt Rattelsdorf ab sofort auf 30 km/h beschränkt. Mehrere Mürsbacher Bürger hatten sich für diese Änderung eingesetzt und Unterschriften gesammelt.
Das siebte Landkreisbier „36 Kreisla“ wurde in diesem Jahr lediglich im kleinen Kreis der sieben Hauptverantwortlichen vorgestellt: Drei Landräte und vier Braumeister testeten das Lager-Gold und reihten den in Freudeneck gereiften Gerstensaft in die Reihe exzellenter Landkreisbiere ein.
Am viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke München-Berlin wird südlich und nördlich von Bamberg in Oberfranken an drei Wochenenden konzentriert gebaut. Dafür müssen auch die sonst befahrbaren Gleise, die neben den Baustellen liegen, gesperrt werden.
Als im Herbst 2011 mit Nachrichten am Ort ein neues Onlinemedium für unsere Region an den Start ging, waren wir auf besondere Hilfe angewiesen. Wer sind die Ansprechpartner? Wie machen wir uns bei Vereinen bekannt? In Rattelsdorf kamen wir mit Renate Neubecker in Kontakt. Seitdem unterstützte sie unsere Arbeit. Nun ist sie unerwartet verstorben.
Den kirchlichen Segen bekam die neue Tagespflege in Rattelsdorf von Pfarrer Kornelius Holmer von der Auferstehungskirche in Zapfendorf und Pfarrer Reinhold Braun von der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul. Die Einweihungsfeier mit zahlreichen Festgästen bestätigte das Lieblingsmotto „Rattelsdorf muss zusammenhalten“ von Pfarrer Reinhold Braun.