Der Umweltausschuss des Landkreises Bamberg empfiehlt, die Müllgebühren an die Entwicklung des Marktes anzupassen. Das umfangreiche Angebot bleibt im Regionalvergleich günstig.

Der Umweltausschuss des Landkreises Bamberg empfiehlt, die Müllgebühren an die Entwicklung des Marktes anzupassen. Das umfangreiche Angebot bleibt im Regionalvergleich günstig.
Stadt und Landkreis Bamberg haben in diesem Jahr mit vielen Kooperationspartnerinnen und -partnern einen digitalen Adventskalender gestaltet. Bis Weihnachten darf jeden Tag auf dem Familienportal Bamberg ein neues Türchen geöffnet werden.
Die neunte Ausgabe des Bamberger Literaturfestivals steht in den Startlöchern. Vom 21. Januar bis zum 29. April 2024 haben die Besucherinnen und Besucher die Auswahl aus insgesamt 27 Veranstaltungen, wovon drei zum Kinderprogramm gehören.
Winterzeit bedeutet Schnee, Frost und Eis. Für Autofahrer ist auf den winterlichen Straßen nun erhöhte Vorsicht geboten. Für sichere Straßen auch bei widrigen Wetterverhältnissen sorgen die 30 Beschäftigten des Kreisbauhofes des Landkreises Bamberg.
Die jungen Delegierten trafen sich zur zweiten Klausurtagung in der Jugendherberge in Pottenstein und legten die zentralen Punkte und Ziele des Jugendkreistag für das aktuelle Schuljahr fest. Bildungsbüro, Kreisjugendpfleger und Kreisjugendring im Landkreis Bamberg schufen einen kreativen Rahmen und unterstützen die Jugendlichen dabei.
„Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Energiewende. Deshalb brauchen wir für den Landkreis Bamberg eine Wasserstoff-Strategie.“ Mit diesen Worten eröffnete Landrat Johann Kalb am 10. November den interaktiven Wasserstoff-Workshop des Landkreises auf dem Areal des Cleantech Innovation Parks in Hallstadt.
Die Deutsche Bahn (DB) arbeitet weiter mit Hochdruck am viergleisigen Bahnausbau zwischen Nürnberg und Bamberg. Dieses Jahr wurde viel geschafft: Insgesamt 16 Brücken, zwei S-Bahnhöfe, den Überholbahnhof Eggolsheim und drei Durchlässe baut die DB 2023 auf dem Streckenabschnitt fertig, dazu kommen rund 20 Kilometer neues Gleis und 20 neue Weichen.
Jugendamt und Gesundheitsamt des Landkreises appellieren: „Kranke Kinder und Mitarbeitende gehören nicht in die KiTa.“
Die halbjährliche Exkursion der BBL-Kreistagsfraktion und vieler parteiloser Bürgermeister führte in die Stadt Baunach. Genauer gesagt zu Megger.
Die Öko-Modellregion Bamberger Land ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Öko-Kleinprojekte auf. Im Jahr 2024 stehen Mittel in Höhe von 50.000 Euro aus Mitteln des Amtes für ländliche Entwicklung und der Öko-Modellregion bereit, um kreative Projektideen im Landkreis umzusetzen.
Landrat Johann Kalb und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landkreis Bamberg befassten sich bei einer Klausurtagung mit Klimaneutralität, Wasserstoffstrategie, der neuen Mobilität mit ÖPNV und der Unterbringung von Flüchtlingen.
Um in der Vorweihnachtszeit etwas Licht und Nächstenliebe zu verbreiten, sucht der Landkreis Bamberg für jede seiner 36 Gemeinden einen ehrenamtlichen Adventsengel.
Auf der Tagesordnung der Bürgermeisterklausur stehen auch die Themen Mobilität, die Unterbringung von Flüchtlingen, das seniorenpolitische Gesamtkonzept und die Feuerwehrbedarfsplanung.
Im Mai 2023 zeichnete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den Landkreis Bamberg als staatlich anerkannte Öko-Modellregion aus – ein bedeutender Schritt im Rahmen des Landesprogramms „BioRegio 2030“. Lothar Winkler, Behördenleiter des Amtes für ländliche Entwicklung Bamberg (ALE) überbrachte im Landratsamt Bamberg nun persönlich den Bewilligungsbescheid.