Lange Zeit war er ein Traum, nun ist er bereits seit rund einem Jahr in Betrieb. Und seit Sonntag auch offiziell eingeweiht. Die Rede ist vom neuen Radweg, der Baunach und Lauter näher zusammenrücken lässt.

Lange Zeit war er ein Traum, nun ist er bereits seit rund einem Jahr in Betrieb. Und seit Sonntag auch offiziell eingeweiht. Die Rede ist vom neuen Radweg, der Baunach und Lauter näher zusammenrücken lässt.
Nach knapp zweijähriger Wartezeit und permanenten Verzögerungen war es am Montag endlich soweit. Um 5 Uhr früh machten sich vier Feuerwehrleute auf dem Weg zur Fa. ADIK nach Muddersbach und holten hier ihr neues Feuerwehrfahrzeug ab. Nach gründlicher Inspektion und der letzten Mängelbeseitigung ging es anschließend auf den Heimweg.
Eigentlich hatte Kämmerin Doris Müller schon für das Jahr 2021 eine Kreditaufnahme von fast zwei Millionen Euro geplant. Die wurde allerdings nicht in Anspruch genommen. 2022 steigt nun das Haushaltsvolumen der Verwaltungsgemeinschaft Baunach deutlich – und auch um Kredite wird die VG nicht herumkommen.
Eigenverantwortung wird großgeschrieben: Die Baunach-Allianz kann auch für 2022 wieder 100.000 Euro für Kleinprojekte zur Verfügung stellen. Das Regionalbudget soll eine aktive und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen. Projekte die die regionale Identität stärken oder die Lebensverhältnisse vor Ort verbessern, können Zuschüsse beantragen.
Vom Krisenstab Stadt und Landkreis Bamberg wurde beschlossen, zusätzliche Impftermine in der Region anzubieten. Diese werden von niedergelassenen Ärzten und den Kommunen organisiert.
Gleich zwei Besonderheiten hielt der letzte Gottesdienst im Oktober in Lauter bereit: Auf den Tag genau 150 Jahre zuvor war Lauter zur Pfarrei erhoben worden. Aus diesem Grund gibt es nun eine umfangreiche Chronik. Und Vincent Moolan Kurian wurde als neuer Pfarrer von Hildegard Weigmann offiziell begrüßt.
Der Discobus nach Unterpreppach rollt wieder in der VG Baunach. Nach anderthalb Jahren Corona-bedingter Pause werden die Fahrten ab diesem Samstag wieder aufgenommen.
Eines der bekanntesten Garten-Events des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege Bamberg, der „Tag der offenen Gartentür“, präsentiert sich in diesem Jahr in einem kleinen Rahmen als „Gartengespräche“ mit begrenzter Besucherzahl und verbindlicher Voranmeldung.
Nach gut drei Jahren Zusammenarbeit im Rahmen der „Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE)“ blickten die Mitgliedskommunen nun auf Ihren Projektumsetzungsstand und legten den Grundstein für die weitere Kooperation. Fachliche Begleitung und finanzielle Unterstützung bietet der Region das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken, welches nach Anerkennung der Zwischenevaluierung nun den Bescheid für die zweite Förderperiode überreichen konnte.
Am 22. Juli fanden in Ebern die Wahlen für den Vorstand der Baunach-Allianz statt. In der Allianz sind zahlreiche Kommunen organisiert, vorrangig mit dem Ziel, durch mehr Zusammenarbeit Positives zu erreichen.