Eine umfangreiche Sitzung absolvierte der Reckendorfer Gemeinderat am 11. Mai. Neben dem Haushaltsplan ging es auch um notwendige Kanalsanierungen, eine Geschwindigkeitsbeschränkung für die Hauptstraße und um die Auflösung des Wasserzweckverbands.

Eine umfangreiche Sitzung absolvierte der Reckendorfer Gemeinderat am 11. Mai. Neben dem Haushaltsplan ging es auch um notwendige Kanalsanierungen, eine Geschwindigkeitsbeschränkung für die Hauptstraße und um die Auflösung des Wasserzweckverbands.
Perfekt vorbereitet waren die Tagesordnungspunkte der letzten Marktgemeinderatssitzung in Rattelsdorf, so dass Bürgermeister Bruno Kellner nach knapp dreißig Minuten feststellte: „Dann sind wir eigentlich schon durch? Ja dann können wir zu den Anfragen kommen!“
Schnell ging’s im Gemeinderat Breitengüßbach am 12. April. Dabei gab es durchaus interessante Themen – wie eine mögliche Erweiterung im Gewerbegebiet, Pager für die Feuerwehren und die Verlängerung eines bestimmten Förderprogramms. Und: Erstmals gibt es eine Feuerwehr-Kommandantin.
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde die Neukonzeption des Mehrgenerationen-Projektes in Kemmern im Gemeinderat präsentiert. Nun folgte der Bauantrag für das Gebäude mit Tagespflege und betreutem Wohnen. Ein weiteres Thema war der baldige Rückbau der Kläranlage.
Aus der Bevölkerung kam in der jüngsten Gemeinderatsitzung der Antrag, im Marktgemeindeteil Busendorf, genauer für das Gebiet östlich der Spenglerei „Süppel“ (südlich der BA 42 Richtung Birkach) eine Bauleitplanung anzustoßen, um dort zukünftig eine Bebauung zu ermöglichen. Untermauert wurde dieses von einer Familie eingereichte Gesuch mit den Unterschriften von 70 Einwohnern aus den Ortschaften Busendorf/Poppendorf.
956 Einwohner, das war die Zahl zum Stichtag 30. Juni 2021, welche der Haushaltsplanung 2022 in Gerach zugrunde gelegt wurde, so erklärte Kämmerin Dorothea Müller, VG Baunach, dem Gemeinderat. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 16 Bürger weniger. Da laut voraussichtlichem Jahresabschluss 2021 mit einer Rücklage in Höhe von 489.000 Euro zu rechnen sei, könne diese für 2022 zur Verfügung gestellt werden.
In der März-Sitzung des Breitengüßbacher Gemeinderates blickte Projektmanagerin Edith Obrusnik auf das bisher Erreichte und die kommenden Maßnahmen. Für Nachrichten am Ort hat sie das Wichtigste zusammengefasst …
Nachdem die Rodungsarbeiten für den geplanten Geh- und Radweg zwischen Laimbach und Reckendorf bereits Mitte Februar erfolgt sind, kann es in die letzte Runde gehen. Erster Bürgermeister Sascha Günther begrüßte daher in der vergangenen Gemeinderatssitzung Diplomingenieur Max Brust (FH) vom Ingenieurbüro Weyrauther (Bamberg), damit jener dem Gemeinderat den aktuellen Planungsstand und das weitere Vorgehen näherbringen konnte.
Lademöglichkeiten für Elektroautos gibt es außerhalb größerer Städte noch eher selten. In Rattelsdorf könnte sich das ändern – die Kommune prüft mögliche Standorte. Auch die Anschaffung einer Schlauchpflegeanlage für die Feuerwehren des Marktes war Thema im Gemeinderat.
In der Januarsitzung des Gemeinderates war das Thema noch vertagt worden. Ende des Monats hatte dann ein Vor-Ort-Termin an der Ortsdurchfahrt stattgefunden – und nun wurde das Gremium auf den aktuellen Stand gebracht. Ist jetzt klar, wann mit der Sanierung der Straße begonnen werden kann?