Schraube in Reifen gestochen EBING. In die Seitenwand des hinteren rechten Reifens eines schwarzen Pkw BMW stach ein Unbekannter eine

Schraube in Reifen gestochen EBING. In die Seitenwand des hinteren rechten Reifens eines schwarzen Pkw BMW stach ein Unbekannter eine
Radfahrer nach Sturz leicht verletzt BREITENGÜßBACH. In der Bamberger Straße stürzte Montagvormittag ein 86-Jähriger mit seinem Fahrrad, als er von
Peter Tremel war von 2005 bis 2019 Landeswegewart des Wanderverbands Bayern. Als solcher koordinierte er verantwortlich die Beschilderung, Markierung und Pflege von mehr als 43.000 km Wanderwegen in Bayern. In seine Zeit als Landeswegewart fiel zudem die Digitalisierung der Wanderwege-Verwaltung. Für seine Verdienste im Ehrenamt ist Peter Tremel mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet worden.
Verstöße gegen die Nächtliche Ausgangssperre HALLSTADT. Ein 55jährger Mann wurde am frühen Sonntagmorgen in der Lichtenfelser Straße einer Kontrolle unterzogen.
Pkw ohne Fahrerlaubnis PÖDELDORF. In eine Verkehrskontrolle geriet Donnerstagvormittag in der Kunigundenstraße ein 50-jähriger Mercedes-Fahrer. Bei der Kontrolle stellte sich
Dringend Zeugen gesucht! A73/B505 Bamberg/Hirschaid. Am gestrigen Mittwoch ereignete sich gegen ca. 16:45h ein schwerer Verkehrsunfall auf der BAB A73
Die Äbtissin M. Mechthild Thürmer, die Bewegung Seebrücke mit ihrer Kampagne „Sichere Häfen“ und der Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies erhalten zu gleichen Teilen den Göttinger Friedenspreis 2021. Der Preis wird bereits zum 23. Mal vergeben und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld geht zu gleichen Teilen an Mechthild Thürmer und die Bewegung Seebrücke, da Thomas Spies als Amtsträger kein Preisgeld entgegennehmen darf.
Vorfahrtsberechtigten übersehen LITZENDORF. Im Kreuzungsbereich auf der Staatsstraße 2281 übersah Dienstagfrüh ein 60-jähriger Volvo-Fahrer beim Linksabbiegen einen vorfahrtsberechtigten 28-jährigen Ford-Fahrer.
Das Trinkwasser im Ortsteil Höfen (Gemeinde Rattelsdorf) muss aufgrund bakterieller Verunreinigungen im Ortsnetz Höfen bis auf weiteres abgekocht werden. Was Sie beachten sollten …
Seit dem gestrigen Dienstag produziert das älteste Windrad im Landkreis Bamberg wieder Ökostrom für über 350 Haushalte. Möglich wurde dies, nachdem die Stadtwerke Bamberg die Anlage von der Betreibergenossenschaft übernommen und das Windrad wieder gangbar gemacht haben. Im Frühjahr, wenn besonders wenig Wind weht, werden die Stadtwerke das Windrad gründlich sanieren. Auf dem Hügel zwischen Sassendorf und Lauf wollen die Stadtwerke möglichst lange klimaschonenden Ökostrom für die Menschen im Landkreis produzieren.