Der Marktgemeinderat Zapfendorf hat in seiner Sitzung am 24. April 2025 den Haushalt für das laufende Jahr beschlossen. Mit einem Gesamtvolumen von 21,4 Millionen Euro liegt dieser deutlich über dem Ansatz des Vorjahres.

Der Marktgemeinderat Zapfendorf hat in seiner Sitzung am 24. April 2025 den Haushalt für das laufende Jahr beschlossen. Mit einem Gesamtvolumen von 21,4 Millionen Euro liegt dieser deutlich über dem Ansatz des Vorjahres.
Das alte Schulhaus in Zapfendorf beherbergt bislang die Gemeindebücherei und auch den Hort der Schule. Vieles beim Hort ist aber eher ein Provisorium. Mit einem Umbau könnte sich das bald ändern. Und auch zwei weitere große Themen beschäftigten den Gemeinderat.
Bröckelnder Asphalt auf den Gehwegen, eine viel zu breite Straße, vermutlich entbehrliche Abbiegespuren – und zahlreiche Autos, die einfach irgendwo parken. Die Zapfendorfer Ortsdurchfahrt ist alles andere als ansehnlich. Könnte sich das bald ändern?
Was war los im Markt Zapfendorf im zurückliegenden Jahr? Bei der Jahresabschluss-Sitzung blickte Bürgermeister Michael Senger zurück – und überreichte auch ein Geschenk für über 30 Jahre ehrenamtliches Engagement.
Der Marktgemeinderat Zapfendorf hatte über die Neufestsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer zu entscheiden. Hintergrund dieser Anpassung ist insbesondere die Grundsteuerreform, die die Gemeinden verpflichtet, ihre Hebesätze ab dem 1. Januar 2025 neu festzulegen.
Im Frühjahr 2023 wurde bekannt, dass die BMI ihr Werk in Zapfendorf vollständig modernisieren möchte. Nun muss das Verfahren für den Bebauungsplan allerdings neu starten.
Nicht einverstanden mit einem neuen Bebauungsplan in Unterleiterbach zeigte sich das Amt für Denkmalpflege. Es sieht die Valentinikapelle als Denkmal beeinträchtigt.
Der Haushalt 2024 des Marktes Zapfendorf wirkt unspektakulär. In der Gemeinderatssitzung klang aber an, dass sich viele Sorgen um die Finanzlage machen. Das zeigte sich auch an den Abstimmungsergebnissen.
In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Zapfendorf wurde das Neubaugebiet „Unterleiterbach-West“ ausführlich vorgestellt. Bürgermeister Michael Senger und der Vertreter des Ingenieurbüros Höhnen & Partner, Jörg Meier, erläuterten die Details des Projekts, das einstimmig auf den Weg gebracht wurde.
Baunach, Breitengüßbach, Rattelsdorf, Zapfendorf. Vier Mittelschulstandorte gab es einst im Bereich des Mittelschulverbunds Oberes Maintal. Bald werden es nur noch zwei sein. Nach Rattelsdorf wird auch Zapfendorf die Mittelschule stilllegen.
Vielen Städte und Gemeinden überarbeiten aktuell ihre Friedhofssatzungen und passen auch die zugehörigen Gebühren an. In Zapfendorf sind die Gebührensteigerungen nun besonders hoch – und decken dennoch bei weitem nicht die Kosten der Gemeinde.
Ende Oktober hatte der Markt Zapfendorf zu einer Jungbürger-Versammlung eingeladen. Rund 60 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren waren gekommen. Nun wurden dem Gemeinderat die Ergebnisse präsentiert – und der beschloss gleich Verbesserungen für einen bestimmten Ort.
Die Tagesordnung wirkte unspektakulär. Ein Bebauungsplan, Bestätigung eines stellvertretenden Feuerwehr-Kommandanten, Informationen des Bürgermeisters. Gerade letzterer Punkt hatte es aber doch in sich …
In den vergangenen Jahren hat Zapfendorf, gefördert durch die so genannte RZWas („Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben“) zahlreiche Kanäle und Leitungen saniert. 2024 soll es weitergehen – mehrere Millionen Euro werden investiert.