Zum zweiten Mal geht es im Zapfendorfer Marktgemeinderat um die Frage, ob auf einem gemeindlichen Grundstück eine Wohncontainer-Anlage für Flüchtlinge entstehen soll. Am Ende muss die Polizei den Sitzungssaal räumen.

Zum zweiten Mal geht es im Zapfendorfer Marktgemeinderat um die Frage, ob auf einem gemeindlichen Grundstück eine Wohncontainer-Anlage für Flüchtlinge entstehen soll. Am Ende muss die Polizei den Sitzungssaal räumen.
Was hat sich im Jahr 2022 in Zapfendorf getan? Bürgermeister Michael Senger schaute in der Jahresabschlusssitzung zurück – und ehre eine langjährige ehemalige Gemeinderätin.
Ziel: Kontrolle behalten. Ergebnis: Kontrolle abgegeben. Die Sitzung des Gemeinderats zum Thema „Unterbringung von Flüchtlingen im Markt Zapfendorf“ verlief anders als geplant. Nun stellt sich die Frage: Wie geht es weiter?
Teure Energie und Personalschwierigkeiten werden sich auf die Badesaison 2023 deutlich auswirken. Der Gemeinderat in Zapfendorf beriet daher, wie sich die kommende Saison im Aquarena gestalten lässt.
Im Sommer 2012, also vor etwas mehr als zehn Jahren, beteiligten sich in Zapfendorf viele Bürgerinnen und Bürger an Veranstaltungen zur Erstellung eines Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (SEK). Darin taucht auch der Begriff Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) auf. Ein solches gibt es aber bis heute nicht …
Nur noch wenige Straßen in Zapfendorf und den Gemeindeteilen sind nicht mit Tempo 30 beschränkt. Das soll sich ändern, auch, um eine einheitliche Regelung für alle zu erreichen.
Die Infrastruktur stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Zapfendorfer Marktgemeinderates. Zum einen ging es um die Westtangente, deren Bau voll im Zeitplan liegt. Zum anderen war der Breitbandausbau Thema – und die Frage, wie es hier mit dem Glasfasernetz aussieht.
Zwei Themen bestimmten die Zapfendorfer Gemeinderatssitzung am 15. September 2022: Um notwendige Sanierungen durchzuführen, wird sich der Markt für ein Bundes-Förderprogramm bewerben. Und: Die Wassergebühren steigen aufgrund vieler Maßnahmen in jüngster Vergangenheit deutlich.
„Wir müssen Projekte auf mehrere Jahre strecken und uns auf die Pflichtaufgaben konzentrieren“. Und: „Verschiedene Großbaustellen aus dem Investitionsprogramm müssen eingehend geprüft werden.“ Zapfendorfs Kämmerer Klaus Helmreich präsentierte im Gemeinderat den Haushaltsplan fürs laufende Jahr sowie den Investitionsplan – und stimmte auf weiterhin schwierige Zeiten ein.
Es ist ein nicht alltäglicher Vorgang. Bürgermeister Michael Senger beanstandete zwei Beschlüsse des Gemeinderats aus nichtöffentlichen Sitzungen im April und Mai. Dabei geht es um eine Fläche, die der FSV Unterleiterbach lange von der Gemeinde gepachtet hatte und auf der Landfahrer campierten. Auch das Drumherum ist berichtenswert.
Nachdem die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden abgeschlossen ist, wurde im Zapfendorfer Gemeinderat die Erschließungsplanung für das neue Baugebiet „Zapfendorf Ost IV“ gezeigt. Hier entstehen 17 Wohngrundstücke mit einer Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern.
Im Dezember hatte sich der Marktgemeinderat in Zapfendorf ausführlich mit zahlreichen Anträgen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen beschäftigt. Der Fokus der Gemeinde liegt bei diesen ganz klar auf möglicher Bürgerbeteiligung. Ein Projektentwickler kam in die nähere Auswahl – nun durfte sich das Unternehmen vorstellen.
Drei Ehrungen gab es in der Abschluss-Sitzung des Zapfendorfer Marktgemeinderates: Wolfgang Reh, Kilian Amann und Rudolf Helmreich wurden mit der neuen Bürgermedaille des Marktes Zapfendorf geehrt. Bürgermeister Michael Senger schaute zudem aufs Jahr 2021 zurück.
Eine ganze Sitzung nahm sich der Zapfendorfer Gemeinderat Zeit, um sich mit zahlreichen Anträgen für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu beschäftigen. Für die Genehmigung hatte das Gremium im Frühjahr extra Kriterien erarbeitet. Nun stellte sich die Frage: Kommen Anlagen in Frage?