Wo kann man mit der Familie einen schönen Wochenendausflug unternehmen? Wo gibt es tolle Spielplätze, familienfreundliche Wandertouren oder spannende Erlebnispfade? Und wo findet man Bolzplätze, Basketballfelder oder eine Pumptrack-Anlage zum Biken?

Wo kann man mit der Familie einen schönen Wochenendausflug unternehmen? Wo gibt es tolle Spielplätze, familienfreundliche Wandertouren oder spannende Erlebnispfade? Und wo findet man Bolzplätze, Basketballfelder oder eine Pumptrack-Anlage zum Biken?
Der Landkreis Bamberg darf sich zu den glücklichen Gewinnern des renommierten Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ zählen, der in seiner Kategorie mit einem Preisgeld von 40.000 Euro dotiert wurde. Die Auszeichnung erfolgte für die innovative Konzeption und den Bau von vier Pilot-Mobilstationen sowie die Entwicklung von Standards zur nach-haltigen Umsetzung in allen Landkreis-Kommunen.
Nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Jahr geht der Tag des Tourismus am Sonntag, den 25. Mai 2025, in die nächste Runde. Diesmal führt der „Ausflug nach Hause“ ins Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf. Die Tourismuskooperation „Bamberg und das Bamberger Land“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Bamberg dazu ein, ihre Heimat aus einem neuen Blickwinkel zu erleben.
Am 11. Mai ging im Landkreis Bamberg ein Aktionstag über die Bühne, der in dieser Form einzigartig ist: „Landkreis musiziert in Bewegung“ brachte in über 25 Kommunen knapp 30 Veranstaltungen gleichzeitig auf den Weg.
Der Kreistag zu Bamberg verabschiedet den Haushalt mit einem Investitionsvolumen von 20 Millionen Euro. Die Kreisumlage steigt.
Schloss Pommersfelden war am Samstag, 26. April, Rahmen der Frühjahrstagung der Jugendbeauftragten im Landkreis Bamberg. Fast 30 ehren- und hauptamtliche Jugendbeauftragte sowie Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger kamen auf Einladung von Kreisjugendpfleger Oliver Schulz-Mayr zusammen.
Wie vielfältig Nachhaltigkeit im Alltag aussehen kann, soll ein Fotowettbewerb zeigen, zu dem der Landkreis Bamberg jetzt aufruft. Unter dem Motto „Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg“ sind Kitas, Schulen sowie Einzelpersonen eingeladen, ihre ganz persönlichen Blickwinkel auf das Thema einzufangen – mit der Kamera oder dem Smartphone.
Am Sonntag, 11. Mai 2025, steht der gesamte Landkreis Bamberg im Zeichen von Bewegung, Musik und Gemeinschaft: Unter dem Motto „Landkreis musiziert in Bewegung“ sind in zahlreichen Kommunen des Landkreises Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, ein buntes, lebendiges Fest der Begegnung zu feiern – mit Tanz, Sport, Musik, Spiel und jeder Menge Freude.
Endlich wieder Radfahren, Wandern und Freizeitvergnügen! Ab dem 1. Mai fahren wieder die beliebten VGN-Freizeitbuslinien im Bamberger Land und bringen Radler und Wanderer an den Wochenenden zu vielen Ausflugszielen im Steigerwald, in den Haßbergen und in der Fränkischen Schweiz.
In medizinischen Notfällen zählt jede Sekunde. Deshalb unterstützt die Gesundheitsregion-Plus Bamberg, gemeinsam mit dem Amt für Inklusion der Stadt Bamberg bereits seit 2018 die wertvolle Arbeit der Rettungskräfte durch das Bereitstellen von Notfall-Info-Dosen.
Die neue Kita-Broschüre des Fachbereiches Jugend und Familie – Kindertagesbetreuung/Jugendschutz ist ab sofort für alle interessierten Eltern und Fachkräfte erhältlich. Diese umfassende Broschüre bietet einen detaillierten Überblick über alle 127 Kindertageseinrichtungen im Landkreis und die damit verbundenen Betreuungsangebote.
Der Landkreis Bamberg setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung: Nach intensiven Arbeitssitzungen und einem breit angelegten Beteiligungsprozess fand am 27. März im Digitalen Gründungszentrum LAGARDE1 die Abschlusssitzung der Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Bamberg statt.
Der Landkreis Bamberg nimmt in tiefer Trauer Abschied von Bernhard Ziegmann. Der ehemalige Kreisbrandrat ist am vergangenen Wochenende verstorben. Über Jahrzehnte hinweg prägte er mit außergewöhnlichem Engagement, fachlicher Kompetenz und großem Pflichtbewusstsein das Feuerwehrwesen im Landkreis.
Im Bamberger Land leisten Streuobstwiesen einen wertvollen Beitrag zur regionalen Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und zur Förderung der Biodiversität. Um den Streuobstbesitzern neue Möglichkeiten zur Wertsteigerung zu bieten, organisiert die Öko-Modellregion Bamberger Land die Teilnahme an einer Bio-Sammelzertifizierung.