Soll es in der Gemeinde Lauter eine größere Freiflächen-Photovoltaikanlage geben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Gemeinderat. Auch der Haushalt und die Erweiterung einer Flüchtlingsunterkunft waren Themen.

Soll es in der Gemeinde Lauter eine größere Freiflächen-Photovoltaikanlage geben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Gemeinderat. Auch der Haushalt und die Erweiterung einer Flüchtlingsunterkunft waren Themen.
Am Anschlag angekommen – und wichtige Projekte noch gar nicht dabei? So äußerte ein Gemeinderat seine Bedenken zum Haushalts- und Finanzplan der Gemeinde Reckendorf. Auch eine Kreditaufnahme ist geplant. Und dann war da noch die Sache mit der Ortsdurchfahrt …
Der Haushalt 2023 stand im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung in Gerach. Aber auch die Parksituation vor der Laimbachtalhalle sowie die Verkehrssituation im Ort waren Thema.
Nach dem Rekordhaushalt aus dem Vorjahr aufgrund der Investitionen für den Cleantech Innovation Park normalisiert sich die Haushaltslage in Hallstadt wieder. Auffällig sind aber die sinkenden Gewerbesteuereinnahmen.
Insbesondere in die Wasser- und Abwassernetze wird der Markt Rattelsdorf in diesem Jahr viel investieren. Das führt zu einem neuen Rekordhaushalt und macht wahrscheinlich auch eine Kreditaufnahme nötig.
Der Kreistag zu Bamberg verabschiedet einen Haushalt mit erneut hohen Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Wirtschaft, Klimaschutz, Mobilität, Gesundheit, öffentliche Sicherheit und Kultur.
Der Baunacher Stadtrat beschloss, wieder recht früh im Jahr, den Haushalts- und Investitionsplan. Außerdem ging es um einen Bebauungsplan in Priegendorf – einige der Festlegungen wurden aufgrund von Eingaben aus dem Stadtrat verändert.
Bald zehn Jahre ist es her, dass in einer Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Baunach erstmals die Rede von der Schulsanierung war. Nun steht der erste Bauabschnitt an.
Viel zu tun hatte die Verwaltung im Breitengüßbacher Rathaus in diesem Jahr aufgrund der Bescheide für die Beiträge zur Finanzierung der Kläranlagensanierung. Auch deshalb beschloss der Gemeinderat den Haushalt 2022 dieses Jahr sehr spät.
Mit planbaren Mitteln auskommen, die Bau- und Energiepreise im Blick behalten. Und keine Steuererhöhungen, um die Bürgerinnen und Bürger, gerade in der jetzigen Zeit, nicht zusätzlich zu belasten. Kämmerer Markus Diller präsentierte im Gemeinderat den Haushalt 2022. Erneut kommt Kemmern ohne neue Schulden aus.
„Wir müssen Projekte auf mehrere Jahre strecken und uns auf die Pflichtaufgaben konzentrieren“. Und: „Verschiedene Großbaustellen aus dem Investitionsprogramm müssen eingehend geprüft werden.“ Zapfendorfs Kämmerer Klaus Helmreich präsentierte im Gemeinderat den Haushaltsplan fürs laufende Jahr sowie den Investitionsplan – und stimmte auf weiterhin schwierige Zeiten ein.
Die Investitionen in die Wasser- und Abwasserversorgung lassen den Vermögenshaushalt in Rattelsdorf im Jahr 2022 in Rekordhöhe schnellen. Mit mehr als 2,7 Millionen Euro Baukosten für die RZWas-Maßnahmen für Rattelsdorf sowie eine Million Euro für Ebing nehmen sie mehr als die Hälfte der Gesamtkosten in Höhe von 6.447.000 Euro ein.
Eine umfangreiche Sitzung absolvierte der Reckendorfer Gemeinderat am 11. Mai. Neben dem Haushaltsplan ging es auch um notwendige Kanalsanierungen, eine Geschwindigkeitsbeschränkung für die Hauptstraße und um die Auflösung des Wasserzweckverbands.
Mit großer Mehrheit hat der Kreistag des Landkreises Bamberg am Montagnachmittag in Hirschaid den Haushalt für das Jahr 2022 verabschiedet. Dieser wird geprägt von der Zielsetzung von Landrat Johann Kalb, dass der Landkreis mit der Fortsetzung des konsequenten Abbaus von Schulden und gleichzeitigen Investitionen in Höhe von erneut fast 20 Millionen Euro Verlässlichkeit und Stabilität in unsicheren Zeiten garantiert.