Bisher steht zwischen Lauf und Sassendorf ein Windrad. Und das ist schon lange außer Betrieb. Entstehen sollen allerdings gleich mehrere neue – und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger fühlen sich schlecht informiert. Nun gab es eine Infoveranstaltung.
![](https://nachrichtenamort.de/cms/wp-content/uploads/2024/10/Infoveranstaltung-Buergerinitiative-Windraeder-Lauf-2024-3D-Simulation-Energieatlas-Bayern-532-900x400.jpg)
Bisher steht zwischen Lauf und Sassendorf ein Windrad. Und das ist schon lange außer Betrieb. Entstehen sollen allerdings gleich mehrere neue – und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger fühlen sich schlecht informiert. Nun gab es eine Infoveranstaltung.
Ab Mittwoch, 9. Oktober 202,4 werden die Kreisstraßen BA 6 und BA 10 zwischen Hohengüßbach, Sassendorf und Starkenschwind für mehrere Wochen gesperrt. Der Grund sind Asphaltarbeiten.
Erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit bei der Energiewende: Die Bürgerspitalstiftung Bamberg und der Markt Zapfendorf stellen Grundstücke für Windenergieanlagen zur Verfügung.
Neue Energie für den ältesten Windstandort im Landkreis Bamberg: Die Stadtwerke Bamberg werden das Sassendorfer Windrad durch eine neue, leistungsfähigere Anlage ersetzen. Ab 2026 soll das neue Sassendorfer Windrad regenerativen Ökostrom für mehr als 3.000 Haushalte erzeugen.
Kommt ein ortsübergreifender Windpark zwischen Unteroberndorf und Sassendorf? Sind genügend Kita-Plätze vorhanden? Und findet sich wieder jemand für die FSJ-Stelle in der Jugendarbeit? Diese Themen beschäftigten den Gemeinderat in Breitengüßbach …
Bereits im Jahr 2018 begann in der FF Sassendorf der Generationenwechsel, nach fast zwei Jahrzehnten wurde die Position des ersten Kommandanten neu besetzt. Nun galt es, die Führungspositionen im Feuerwehrverein neu zu vergeben.
Eine Woche vor der jüngsten Zapfendorfer Gemeinderatssitzung hatte der Schwimmbadausschuss Empfehlungen für die neue Saison erarbeitet. Die waren nun Thema im Gemeinderat. Außerdem ging es um die bauliche Erweiterung eines Sassendorfer Unternehmens.
Am Samstag, 12.11., fand in München die Verleihung des BFV Ehrenamtspreises statt. Auch der SV Blau-Weiß Sassendorf hat dieses Jahr einen Kandidaten ins Rennen geschickt: Christian Dorsch, langjähriger Vorstand.
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Sassendorf (Markt Zapfendorf, KBM-Abschnitt 2/1) und Hohengüßbach (Gemeinde Breitengüßbach, KBM-Abschnitt 2/3) legten zusammen die Leistungsprüfung „Wasser“ im Oktober 2022 in Hohengüßbach ab.
Die fristgerechte, sowie mit Tagesordnungspunkten veröffentlichte Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des SV Blau-Weiss Sassendorf fand am Samstag, 17.09.2022 um 18:30 Uhr im Mehrzweckgebäude in Sassendorf statt. Aufgrund der Coronazwangspause konnte 2021 keine Jahreshauptversammlung stattfinden.
Hohes Gras ist der neue Gartenchic, die Brennnessel-Ecke ein Geheimtipp als Nützlings-Versteck, die Regenwasserzisterne ein Statussymbol und Kompost das Gold des Gärtners! Naturgarten-Fans sind leicht zu erkennen – an ihren Gesprächsthemen. Am 29. Juli 2022 zeichnete der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg in einer sommerlichen Festveranstaltung in Sassendorf bei Zapfendorf 14 Familien aus, die sich für das Naturgartenzertifikat beworben hatten.
Der SV Blau-Weiß Sassendorf ist umgezogen. Der neue Fußballplatz wurde nun im Rahmen eines Festwochenendes eingeweiht. Außerdem ehrte der Verein langjährige Mitglieder und richtete ein Turnier aus.
Nach über zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause war es am Sonntag, 15. Mai 2022 für die Freiwillige Feuerwehr Sassendorf endlich an der Zeit, auch das Vereinsleben wieder aktiv zu gestalten und aufzunehmen. Und dazu gab es reichlich Anlass, insbesondere die Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden sowie das 125-jährige Jubiläum, welches die 1897 gegründete FFW Sassendorf in diesem Jahr begeht.
Am 8. Mai 2021 nahm Pfarrer Markus Schürrer nach dem Floriansgottesdienst die feierliche Einweihung der neuen Feuerwehrpumpe der Freiwilligen Feuerwehr Sassendorf vor. Eigentlich schon im letzten Jahr 2020 geplant, wurde die neue PFPN 10-1000 der Marke Magirus, Typ Fire 1000 nun offiziell übergeben und in Dienst gestellt.