Ziel: Kontrolle behalten. Ergebnis: Kontrolle abgegeben. Die Sitzung des Gemeinderats zum Thema „Unterbringung von Flüchtlingen im Markt Zapfendorf“ verlief anders als geplant. Nun stellt sich die Frage: Wie geht es weiter?

Ziel: Kontrolle behalten. Ergebnis: Kontrolle abgegeben. Die Sitzung des Gemeinderats zum Thema „Unterbringung von Flüchtlingen im Markt Zapfendorf“ verlief anders als geplant. Nun stellt sich die Frage: Wie geht es weiter?
Es ist ein nicht alltäglicher Vorgang. Bürgermeister Michael Senger beanstandete zwei Beschlüsse des Gemeinderats aus nichtöffentlichen Sitzungen im April und Mai. Dabei geht es um eine Fläche, die der FSV Unterleiterbach lange von der Gemeinde gepachtet hatte und auf der Landfahrer campierten. Auch das Drumherum ist berichtenswert.
Im Dezember hatte sich der Marktgemeinderat in Zapfendorf ausführlich mit zahlreichen Anträgen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen beschäftigt. Der Fokus der Gemeinde liegt bei diesen ganz klar auf möglicher Bürgerbeteiligung. Ein Projektentwickler kam in die nähere Auswahl – nun durfte sich das Unternehmen vorstellen.
Eine ganze Sitzung nahm sich der Zapfendorfer Gemeinderat Zeit, um sich mit zahlreichen Anträgen für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu beschäftigen. Für die Genehmigung hatte das Gremium im Frühjahr extra Kriterien erarbeitet. Nun stellte sich die Frage: Kommen Anlagen in Frage?
Traditionsgemäß hält die Feuerwehr Unterleiterbach ihre Jahreshauptversammlung nicht im Feuerwehrhaus, sondern in der Vereinsgaststätte Schober ab. Vorstand Raimund Helmreich konnte hierzu, neben dem ersten Bürgermeister Volker Dittrich, auch Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann, Kreisbrandinspektor Thomas Renner und Kreisbrandmeister Andreas Schnapp begrüßen.
Er ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, der Fackelzug zum Sebastianigottesdienst. Seit vielen Jahrzehnten feiert die Krieger- und Soldatenkameradschaft Unterleiterbach ihren Schutzheiligen Sebastian Ende Januar mit einem Gottesdienst und anschließendem Kameradschaftsabend.
Im Landkreis Bamberg engagiert sich jeder dritte Bürger ehrenamtlich, also rund 50.000 Frauen und Männer. Oft passiert das abseits des Scheinwerferlichtes. Im Rahmen einer Feierstunde zeichnet Landrat Johann Kalb am Mittwoch, 11. Dezember 2019 verdiente Persönlichkeiten aus dem Landkreis Bamberg für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement aus. Mit dabei waren auch Geehrte aus Breitengüßbach, Hallstadt, Lauter, Rattelsdorf Unterleiterbach und Zapfendorf – und ein ganzer Verein aus Zapfendorf.
Die Theatergruppe Zapfendorf ist auch in diesem Jahr wieder mit einem neuen Stück aktiv. Am Freitag, 25. Oktober, feiert „Ochs lech dich!“ in Unterleiterbach Premiere. Der Vorverkauf für die begehrten Karten startet am 5. Oktober.
Wie alljährlich kürte die Schießgruppe der Krieger- und Soldatenkameradschaft anlässlich der Kirchweih ihre aktuellen Vereinsmeister. Die Schießen in verschiedenen Wettbewerben fanden mit dem Kleinkalibergewehr auf 50 Meter und mit der großkalibrigen Kurzwaffe auf 25 Meter statt. Austragungsort war wie stets die Schießanlage am Wolfsanger in Prächting.
Die Leitung der diesjährigen Wettbewerbe hatte der erste Schießwart Stefan Groh übernommen.
Der traditionelle Hahnenschlag zur Kirchweih fand auch heuer wieder auf dem Kirchweihplatz vor dem Schloss statt. Auch wenn das Wetter diesmal für eine gewitterbedingte Unterbrechung sorgte, die Stimmung ließen sich die Unterleiterbacher nicht verderben. Erfolgreich waren Tobias Bayer aus Unterleiterbach (1. und 2. Preis) sowie Andreas Dinkel aus Stublang.
Nachdem der Gemeinderat in Zapfendorf vor einigen Wochen in nichtöffentlicher Sitzung über den Erweiterungsbau für die Kindertagesstätte St. Franziskus beraten hatte, wurden die ersten Pläne nun öffentlich gezeigt. Mehr als eine Stunde lang diskutierten die Rätinnen und Räte am 25. Juli 2019 zudem über ein mögliches Verbot von Pflanzenschutzmitteln wie Glyphosat auf gemeindlichen Flächen. Und es wurde klar: Die nötige Sanierung der Valentinikapelle wird wohl umfangreicher ausfallen als gedacht.
Zu ihrer Generalversammlung traf sich die Krieger- und Soldatenkameradschaft am Samstag, 15. Juni 2019, im Gasthaus Schober. Vorstand Armin Morgenroth ging in seinem Jahresbericht auf eine Reihe von Veranstaltungen des Vorjahres ein. Neben der traditionellen Sebastianifeier und der Teilnahme an der Kriegerwallfahrt nach Vierzehnheiligen fand auch wieder eine Weinfahrt statt.
Bei diesem Ausflug nach Zell am Ebersberg waren die Teilnehmer begeistert von einer schönen Wanderung und einer stimmungsvollen Abendveranstaltung.
Es ist ein seit Jahrzehnten immer wieder diskutiertes Unding: Bei den Radwegeverbindungen im Landkreis ist Zapfendorf ziemlich abgehängt. Vor allem fehlt der Radweg in Richtung Breitengüßbach. Bringt das Alltagsradverkehrskonzept des Landkreises hier was? Außerdem im Gemeinderat: Wie steht es um die Valentinikapelle in Unterleiterbach? Und: Aufgrund eines Förderprogramms zur Sanierung von Trink- und Abwasseranlagen ergibt sich für den Markt Zapfendorf die Chance, langfristig viel Geld zu sparen.
Die Theatergruppe Zapfendorf ist auch in diesem Jahr wieder mit einem neuen Stück aktiv. Am Samstag, 27. Oktober, feiert „Maddin Müllers Madla“ in Unterleiterbach Premiere. Und wie soll es anders sein: Es geht um Liebe und zahlreiche Verwirrungen. Das Stück ist eine Abwandlung des Klassikers „Kohlhiesels Töchter“, einem Volksstück, das schon mehrfach verfilmt wurde.