Bei der Mitgliederversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Breitengüßbach am Donnerstag, 27. März um 18.30 Uhr in der Gaststätte Line Up stehen dieses Jahr auch Neuwahlen an.

Bei der Mitgliederversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Breitengüßbach am Donnerstag, 27. März um 18.30 Uhr in der Gaststätte Line Up stehen dieses Jahr auch Neuwahlen an.
Bröckelnder Asphalt auf den Gehwegen, eine viel zu breite Straße, vermutlich entbehrliche Abbiegespuren – und zahlreiche Autos, die einfach irgendwo parken. Die Zapfendorfer Ortsdurchfahrt ist alles andere als ansehnlich. Könnte sich das bald ändern?
Der Gemeinderat von Breitengüßbach hat sich im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms für eine Neugestaltung der Bahnsteigunterführung entschieden, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, Sicherheit zu erhöhen und ungewollten Schmierereien entgegenzuwirken.
Das Unternehmen UKA Umweltgerechte Kraftanlagen plant den Bau von sechs Windrädern im Bereich zwischen dem Markt Zapfendorf und der Gemeinde Breitengüßbach. Zwei Infoveranstaltungen verrieten mehr zum Projekt.
Eine Komödie in drei Akten von Hans Schimmel kommt in diesem Jahr an sechs Terminen in Rattelsdorf zur Aufführung. Karten sind bereits erhältlich. Wir haben die Details.
Was machen, wenn es keine aktive Fußballmannschaft mehr gibt? Ganz klar – neue Wege gehen. Das dachte sich der SC Unteroberndorf, und hob beim diesjährigen Faschingsumzug in den Weltraum ab.
Manche Faschingswägen sind einfach der Wahnsinn. Und eigentlich fast schon kein Wagen mehr, sondern ein eigenes Fahrzeug. Das traf gleich mehrfach beim diesjährigen Gaudiwurm in Hallstadt zu – ein Wagen dürfte aber ganz besonders in Erinnerung bleiben.
Endlich mal wieder Sonne beim Zapfendorfer Faschingsumzug. Nicht nur die Moderatoren Kirstin Hoh und Thomas Köhlerschmidt freuten sich über das Wetter, sondern auch die 20 teilnehmenden Gruppen – von den Kindergärten bis zum Gesangverein.
33 Gruppen im vergangenen Jahr – und dieses Mal gleich 45. Der Rattelsdorfer Faschingsumzug zog viele Gruppen aus dem Markt und den umliegenden Gemeinden an. Von Hawaii bis Wintersport oder von Heavy Metal bis Mario Kart gab es viel zu sehen.
22 Personen haben sich angemeldet. Das Projekt digiDEM machte Station in Breitengüßbach – und wir haben mal vorbeigeschaut, um zu sehen, warum das Datensammeln zum Thema Demenz so wichtig ist.
Der Stadtrat Baunach hat beschlossen, sich erneut an den Energie-Bündelausschreibungen des Bayerischen Gemeindetags für die Strom- und Gasversorgung ab dem 1. Januar 2026 zu beteiligen. Was war sonst noch wichtig im Stadtrat?
Im vergangenen Jahr hatte es das Wetter mit Baunach und den Faschingsnarren nicht gut gemeint. Diesmal war das anders – fast schon frühlingshaft strahlte zwischendurch auch mal die Sonne durch. Und mit 61 Gruppen wurde ein neuer Rekord aufgestellt.
Ein Tagesordnungspunkt fiel ganz weg, eine andere Frage wurde erst einmal vertagt. Dennoch gibt es aus der Gemeinderatssitzung in Reckendorf einiges zu erzählen. Natürlich spielte auch die Großbaustelle an der Hauptstraße eine Rolle.
Die Gemeinde Breitengüßbach hat mit der einstimmigen Verabschiedung ihrer „Kommunalen Wärmeplanung“ einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz unternommen. Als eine der ersten Kommunen in der Region erfüllt Breitengüßbach damit bereits heute die gesetzlichen Vorgaben, die bis spätestens 2028 eine kommunale Wärmeplanung fordern.