Der Kreistag empfiehlt dem Zweckverband Gymnasien, einen Antrag auf Neugründung eines Gymnasiums in Hirschaid zu stellen.

Der Kreistag empfiehlt dem Zweckverband Gymnasien, einen Antrag auf Neugründung eines Gymnasiums in Hirschaid zu stellen.
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg bietet bis zum 6. Januar 2025 die Möglichkeit, Edelreiser seltener Apfel- und Birnensorten für das Frühjahr 2025 zu bestellen. Diese Sorten bieten eine besondere Geschmacksvielfalt.
Es wird in den kommenden Jahren der wegweisende Kompass für den Tourismus in Bamberg und dem Bamberger Land sein: Das neue touristische Leitbild, das nun offiziell vom Stadtrat und Kreistag verabschiedet wurde.
Der Landkreis Bamberg gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“. Die Auszeichnung wurde für die Konzeption und den Bau von vier Pilot-Mobilstationen sowie die Entwicklung von Standards und Vorlagen zur Umsetzung in allen Landkreis-Kommunen vergeben.
Das Bamberger Literaturfestival feiert 2025 sein 10-jähriges Jubiläum und trumpft zu dieser Gelegenheit besonders groß auf. Mit einer Rekordzahl an Autoren und Veranstaltungen zeigt sich das Festival größer und vielfältiger denn je.
Der Regionale Planungsverband Oberfranken-West schickt 35 neue und sechs erweiterte mögliche Vorranggebiete für Windenergie in das Beteiligungsverfahren.
In Oberfranken sind alle Gebiete westlich der sogenannten „Fränkischen Linie“ (Kronach – Goldkronach – Weiden) – und damit auch der Landkreis Bamberg – nicht für ein Atomendlager geeignet. Dieses zu Wochenbeginn veröffentlichte Ergebnis der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) war von Landrat Johann Kalb so erwartet worden.
Zum zweiten Mal lud Kreisbrandrat Thomas Renner zusammen mit dem Landratsamt und dem Kreisfeuerwehrverband zu einem großen gemeinsamen Versammlungsabend.
Der 16. November 2024 könnte ein ganz normaler Samstag in Bamberg sein. Ein Samstag, an dem der große Einkauf erledigt werden muss. An dem der Hausputz oder die Wäsche auf einen warten. Doch an diesem Tag öffnet sich das Tor zur Schönheit unserer Region: Der Alltag macht Pause und es beginnt ein Ausflug. Nicht in die Ferne, sondern nach Hause.
Die Öko-Modellregion Bamberger Land ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Öko-Kleinprojekte auf. Im Jahr 2025 stehen erneut 50.000 € aus Mitteln des Amtes für ländliche Entwicklung und der Öko-Modellregion bereit, um Projektideen im Landkreis umzusetzen.
Landrat Johann Kalb hob den Erfolg der Kleinprojektförderung in der Öko-Modellregion Bamberger Land hervor. Im Bauernmuseum in Frensdorf überreichte er die Förderplaketten an zehn regionale Projektträger, die mit innovativen und nachhaltigen Vorhaben überzeugten.
„Wir stehen vor wichtigen Entscheidungen und Entwicklungen: neues Gymnasium, Katastrophenschutzzentrum, Erweiterung des Landratsamtes, Krankenhausreform, Einweihung unseres Innovationszentrums im Cleantech Innovation Park in Hallstadt und herausfordernd steigende Ausgaben.“ So leitete Landrat Johann Kalb die zweitägige Klausurtagung mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Landkreises Bamberg ein.
Landrat Johann Kalb appelliert an die Verantwortlichen, die Förderung von Demokratieprojekten fortzuführen.
Der Kreisausschuss befürwortet einen Erweiterungsbau für das Landratsamt. Das Projekt soll auch mit der geplanten Bebauung des Nachbargrundstückes in der Kaimsgasse mit Wohnungen abgestimmt werden.