Der Kreistag zu Bamberg gibt grünes Licht für ein Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit dem Schwerpunkt Wasserstofftechnik im Cleantech Innovation Park in Hallstadt.

Der Kreistag zu Bamberg gibt grünes Licht für ein Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit dem Schwerpunkt Wasserstofftechnik im Cleantech Innovation Park in Hallstadt.
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt will ein Technologietransferzentrum mit dem Schwerpunkt Wasserstoff im Cleantech Innovation Park in Hallstadt ansiedeln.
Die Region Bamberg-Land erhält im kommenden Jahr Schlüsselzuweisungen in Höhe von 75.158.108 Euro. Der Landkreis wird mit 31.453.764 Euro unterstützt, die Gemeinden erhalten 43.704.344 Euro.
Seit zehn Jahren unterstützt Rike Straub als Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Bamberg die ehrenamtlichen Strukturen in der Region. „Rike Straub leistet wertvolle Hilfestellung in allen Fragen der ehrenamtlichen Tätigkeit. Mit ihrer Arbeit wird der Ausbau der Ehrenamtsstruktur im Landkreis Bamberg nicht nur gefördert, sondern auch gewürdigt“, betont Landrat Johann Kalb.
Das Alte Rathaus in München war Schauplatz der diesjährigen STADTRADELN-Auszeichnungsfeier des Klima-Bündnis. Der Landkreis wurde als „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ ausgezeichnet.
Der Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg spricht sich einstimmig für die Neugründung eines siebten Gymnasiums aus. Gebaut werden soll es in Hirschaid.
Motivation, Teamgeist und Engagement prägten die Klausurtagung des Jugendkreistags Bamberg, bei der 18 Jugendliche aus dem Landkreis und der Stadt Bamberg zusammenkamen. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, sich zu vernetzen und erste Projektideen zu entwickeln. Mit neuem Schwung geht es nun in die kommende Sitzung, um die Interessen der jungen Bevölkerung zu vertreten.
Die diesjährige Herbsttagung der Jugendbeauftragten des Landkreises Bamberg war ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der kommunalen Jugendarbeit. Unter dem Motto „Kommunikation stärken – Schlagfertigkeit trainieren“ trafen sich Verantwortliche der Jugendarbeit im Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün, um neue Impulse und Strategien für ihre Arbeit vor Ort zu gewinnen.
Anfang November trafen sich die Mitglieder des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Bamberg zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthof des Bauernmuseums in Frensdorf. Dieses Jahr stand wieder die Neuwahl der Vorstandschaft auf dem Programm.
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen – Alternative Liste im Landkreis Bamberg hat sich kürzlich zur Klausur getroffen, um die verbleibenden anderthalb Jahre der Legislaturperiode zu planen und ihre bisherige Arbeit zu reflektieren.
Mit dem Main FlussFilmFest und dem Wassermonat Bayreuth würdigte die Bayerische Landesstiftung am 19. November 2024 in der Bayerischen Staatskanzlei ein einzigartiges Kooperationsprojekt. Staatsminister Albert Füracker überreichte Vertretern des Flussparadies Franken e. V. und der Region Bayreuth den Bayerischen Umweltpreis 2024.
Der Kreistag empfiehlt dem Zweckverband Gymnasien, einen Antrag auf Neugründung eines Gymnasiums in Hirschaid zu stellen.
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg bietet bis zum 6. Januar 2025 die Möglichkeit, Edelreiser seltener Apfel- und Birnensorten für das Frühjahr 2025 zu bestellen. Diese Sorten bieten eine besondere Geschmacksvielfalt.
Es wird in den kommenden Jahren der wegweisende Kompass für den Tourismus in Bamberg und dem Bamberger Land sein: Das neue touristische Leitbild, das nun offiziell vom Stadtrat und Kreistag verabschiedet wurde.