Zum zweiten Mal hat die Klima- und Energieagentur Bamberg das Projekt „Kindermeilen – Kleine Klimaschützer unterwegs“ zusammen mit den Schulen sowie Kindertagesstätten in der Stadt und dem Landkreis Bamberg verwirklicht.

Zum zweiten Mal hat die Klima- und Energieagentur Bamberg das Projekt „Kindermeilen – Kleine Klimaschützer unterwegs“ zusammen mit den Schulen sowie Kindertagesstätten in der Stadt und dem Landkreis Bamberg verwirklicht.
Die Klimaallianz Bamberg bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gemeinden des Landkreises Bamberg Vorträge zu unterschiedlichen Themen an. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Vorträge und das Informationsmaterial sind kostenfrei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Auch in Breitengüßbach wird eine Veranstaltung zum Thema „Heizung“ stattfinden.
Ein schneller Internetanschluss wird immer wichtiger: nicht nur privat, sondern gerade auch geschäftlich. Dass auf dem Land durchaus noch Förderungsbedarf besteht, ist vielerorts offensichtlich. In Bayern soll dem entgegengewirkt werden. Auch Kemmern beschäftigt das Thema. Daher wurde es in der letzten Sitzung des Gemeinderats wieder aufgegriffen. Daneben ging es um Energieeffizienz und auch im Außenbereich der Kindertagesstätte tut sich etwas.
Die Bamberger Klimaallianz mit dem Modellprojekt Regionalwerke weckt in diesem Jahr auch auf europäischer Ebene großes Interesse. Regionalwerke-Geschäftsführer Hubert Treml-Franz war Gastredner im Rahmen einer internationalen Konferenz der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung im polnischen Breslau.
Die Stadt Baunach ist bemüht, das Leben in der Stadt mit nachhaltigen Technologien zu verbessern und erneuerbare Energien einzusetzen. Die Zukunft wird durch Urbanisierung, Klimawandel, Globalisierung und demografischen Wandel bestimmt. Nicht zuletzt deshalb müssen die Ressourcen effizienter genutzt und umweltfreundlicher werden, um unsere Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern.
Die Regionalwerke Bamberg können nach der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates zwei erfreuliche Entwicklungen verzeichnen: Zum einen die Eintragung der Gesellschaft
Stadt und Landkreis Bamberg haben ein ehrgeiziges Ziel vor Augen: Bis zum Jahr 2035 will die Region energieautark sein. Mit
Mit großen Schritten bewegen sich Stadt und Landkreis Bamberg auf die Gründung der Regionalwerke zu. Nachdem das Thema in allen
Klimaberater Robert Martin tourt zurzeit durch die Stadt- und Gemeinderäte des Landkreises, Zapfendorf dürfte eine seiner letzten Stationen gewesen sein.
Als „Vorbild für Kommunen in ganz Bayern“ bezeichnete Robert Martin, Klimaschutzbeauftragter des Landkreises Bamberg, die Klimaallianz zwischen Stadt und Landkreis