Das Thema stand zwar nicht auf der Tagesordnung. Dennoch nahm eine Information des Bürgermeisters zum Glasfaserausbau rund eine halbe Stunde ein. Was steckt dahinter?

Das Thema stand zwar nicht auf der Tagesordnung. Dennoch nahm eine Information des Bürgermeisters zum Glasfaserausbau rund eine halbe Stunde ein. Was steckt dahinter?
799 Mitglieder zählte der 1. FC Baunach bis zum Tag der diesjährigen Jahreshauptversammlung, dem 28. September. Bis an diesem Tag das 800. Mitglied eintrat. Der Vorsitzende Volker Dumsky berichtete über die aktuelle Entwicklung des Vereins – und bei den Informationen aus den einzelnen Abteilungen war natürlich das Thema „Corona“ allgegenwärtig. Neu gewählt wurde auch.
Am vergangenen Samstag war das DJK-Sportheim in Priegendorf wieder voller Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren und den ganzen Tag war lustiges Kinderlachen und Getöse zu hören. Unser FSSJ-Team (FSSJ = Freiwilliges Soziales Schuljahr), dem mittlerweile 13 Jungs und vor allem Mädels aus den Abteilungen Fußball, Running, Biking und auch Kinderturnen und Jugendgruppe angehören, hat bei seinem ersten „offiziellen“ Auftritt gezeigt, dass alle sehr engagiert bei der Sache sind und dies sicher nicht ihre letzte Veranstaltung dieser Art gewesen ist.
Das sieht man nicht alle Tage – und schon gar nicht bei einer Bürgerversammlung. Weit über hundert Bürgerinnen und Bürger aus Kemmern waren ins Sportheim gekommen, um sich über die beiden großen Themen „Flüchtlinge“ und „ICE-Ausbau“ zu informieren. Außerdem gab Bürgermeister Rüdiger Gerst allgemeine Ausblicke und betonte, warum ein Ersatz des Bahnübergangs auf eigenem Gemeindegebiet so wichtig ist.
Die neu gegründete Liste „Zapfendorfer Gemeinschaft“ (ZG), bestehend aus den Wählergruppen des Vereinten Umlands sowie der SPD Zapfendorf, hatte am vergangenen Sonntag zur Nominierungsveranstaltung für die Bürgermeisterwahl am 28. Juni 2015 eingeladen – und präsentierte den Kandidaten Klaus Lachmann. Der rief zum Mitmachen auf.
Voll besetzt war das Sportlerheim des SV Zapfendorf beim diesjährigen Helferessen des Ortskulturrings (OKR). Der OKR möchte damit Danke sagen, insbesondere für das große Engagement beim Faschingsumzug. Vorsitzender Stefan Kabitz bedankte sich bei den vielen, aktiven und passiven Akteuren.
Eine eigene Spielstätte oder gar ein eigenes Sportheim sind für einen Verein zwar tolle Einrichtungen, bringen aber auch immer wieder Probleme und Kosten mit sich. So muss sich die SpVgg Rattelsdorf nun mit der Sanierung des Turnhallendaches auseinandersetzen. Bei der Mitgliederversammlung standen in diesem Jahr auch die Neuwahlen auf der Agenda.
Mitten in der Saison findet sie statt, die Jahreshauptversammlung des 1. FC Baunach. Das soll sich künftig ändern, ein Termin nach Saisonabschluss ist angedacht. Baunachs Bürgermeister Ekkehard Hojer informierte über die Sanierung des Sportplatzes, die nun angegangen werden soll: „Wahrscheinlich können wir schon 2015 auf einen neuen Platz rausschauen.“ Im Vorstandsteam gab es im Rahmen der Neuwahl kleine Veränderungen.
„Lächeln ist das Kleingeld des Glücks.“ Mit diesem Lächeln freute sich der Ortskulturring Zapfendorf, die vielen aktiven und passiven Akteure des traditionellen Faschingsumzuges 2014 beim sogenannten Helferessen zu begrüßen. Anhand einer Power-Point-Präsentation erklärte der OKR-Vorsitzende Stefan Kabitz, was alles hinter einem Umzug steckt.
In den vergangenen Monaten hatte es sich abgezeichnet – nicht erst seit der Hauptversammlung des 1. FC Baunach im Dezember. Nach viel Unzufriedenheit in den Vereinsführungen und auch bei den Eltern war die Junioren-Fördergemeinschaft (JFG) Haßwald keine Option mehr – und wo wurde am vergangenen Wochenende im Sportheim des 1. FC Baunach die JFG Baunachtal gegründet. Mitglieder sind fünf Sportvereine aus der VG Baunach.
Ordentlich Politprominenz zeigte sich bei der letzten großen Wahlveranstaltung der Zapfendorfer CSU vor der Kommunalwahl. Neben Bürgermeisterkandidat Matthias Schneiderbanger stellten sich auch Kreistagskandidaten sowie Johann Kalb als Landratskandidat vor. Gekommen waren auch die beiden Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner und Thomas Silberhorn.
MIT KOMMENTAR!
Dass es kein einfacher Abend werde würde, das war Bürgermeister Bruno Kellner und Dieter Thormann von der DB-Projektbau spätestens klar, als auch der letzte Stehplatz im Sportheim Ebing besetzt war. Nach dreieinhalb Stunden wurde die Informationsveranstaltung zum ICE-Ausbau, bei der der Unmut der Bürger über die Planungen hörbar wurde, aufgelöst.
MIT GROSSER BILDERGALERIE! Vor etwas über zwei Wochen konnten wir Sensationelles vermelden: Die Basketballer des 1. FC Baunach wurden Meister
Kein einfaches Jahr liegt hinter dem TSV Breitengüßbach, dem mit Abstand größten Verein am Ort. Geprägt sind die Diskussionen im