Mit sechs Millionen Euro Einnahmen aus der Gewerbesteuer kalkuliert Hallstadts Kämmerer. Vor sechs Jahren stand hier noch mehr als doppelt so viel zu Buche. Was bedeutet das für den Haushalt der Stadt?
![](https://nachrichtenamort.de/cms/wp-content/uploads/2021/02/Marktplatz-Hallstadt-September-2020-532-900x400.jpg)
Mit sechs Millionen Euro Einnahmen aus der Gewerbesteuer kalkuliert Hallstadts Kämmerer. Vor sechs Jahren stand hier noch mehr als doppelt so viel zu Buche. Was bedeutet das für den Haushalt der Stadt?
In der ersten Stadtratssitzung des Jahres 2025 ging es in Baunach unter anderem um die Zukunft der Pfarrkirche St. Oswald. Denn es deutet sich an, dass der zweite Bauabschnitt endlich vollzogen werden könnte …
In der letzten Sitzung des Jahres 2024 blickten im Stadtrat Baunach der Bürgermeister und die verschiedenen Beauftragten auf ein bewegtes Jahr zurück.
Hat der Stadtrat Bedenken bezüglich der Großbaustelle, die in Sachen Autobahnkreuz auf die Region zukommt? Und wie hoch werden die Grundsteuern ab 2025 sein? Zwei der Themen aus der aktuellen Sitzung des Hallstadter Stadtrats …
Das einzigartige Material im Archiv der Stadt Baunach wirft ein Licht auf vergangene Jahrhunderte. Die älteste Sammlung historischer Rechnungsdokumente der Stadt soll nun aufwändig restauriert werden.
Dörfleins ist ein typisches Straßendorf. Zugleich findet sich hinter den Anwesen oft viel Grün. Diese Struktur gilt es zu erhalten – einen ersten Schritt machte nun der Hallstadter Stadtrat.
Seit fünf Jahren gibt es die Baunach-Allianz, ein Zusammenschluss aus elf Kommunen, der die regionale Zusammenarbeit stärken soll. Allianzmanager Felix Henneberger berichtete im Stadtrat in Baunach über die Aktivitäten.
Neubauten oder Erweiterungen von Kinderbetreuungs-Einrichtungen hat die Stadt Hallstadt bisher immer vollständig finanziert. Wie aber sieht es bei Renovierungen aus? Hier lag ein größerer Antrag vor. Außerdem gibt es eine personelle Veränderung im Stadtrat.
Ein wichtiger Schritt: Der VG-Bauhof, der bald startet, bekommt einen Leiter. Personelle Veränderungen gibt es aber auch im Stadtrat beziehungsweise in der Ausschussarbeit des Gremiums.
In der Nachbargemeinde Breitengüßbach zum Beispiel wurde sie bereits eingeführt – mit hohem Aufwand: die gesplittete Abwassergebühr. Hierbei wird zwischen Schmutz- und Niederschlagswasser unterschieden. Wäre die Einführung auch in Baunach denkbar?
Bereits seit 1952 (gegründet von Ehrenbürger Edwin Ruß) ist die Christliche Bürgerschaft Baunach (CBB) durchgehend als Gruppierung im Stadtrat vertreten und setzt sich für eine praxisnahe und überparteiliche Kommunalpolitik ein. Diese Arbeit soll nun nach einer Vereinsgründung und der Aufstellung einer Satzung weiter forciert und ausgebaut werden.
Es ist schon eine Besonderheit. Lediglich die Landkreise Bamberg und Schweinfurt verfügen in Bayern über kein Gymnasium, die Schülerinnen und Schüler müssen hier in die Stadt pendeln. Könnte sich das ändern? Hallstadt stünde bereit …
In diesem Jahr einen Entwurf für den Haushalt zu präsentieren, war laut Bürgermeister Tobias Roppelt eine große Herausforderung. Aufgrund einer Kreditaufnahme muss die Stadt Baunach ihre Steuersätze nun anpassen.
Fast einstimmig fiel im Stadtrat Baunach die Entscheidung, die geplante Mehrzweckhalle leicht zu verkleinern. Das liegt auch daran, dass ein Verein keine Räumlichkeiten mehr benötigt.