In seinem Heimat- und Geburtsort, dem katholischen Obermanndorf (im Gegensatz zu Untermanndorf), feierte Erwin Limpert im Elternhaus, wo aktuell vier Generationen unter einem Dach leben, seinen 90. Geburtstag.

In seinem Heimat- und Geburtsort, dem katholischen Obermanndorf (im Gegensatz zu Untermanndorf), feierte Erwin Limpert im Elternhaus, wo aktuell vier Generationen unter einem Dach leben, seinen 90. Geburtstag.
Seit 15. Februar 2022 erschließt in der ehemaligen Synagoge (Haus der Kultur) ein Treppenlift die Frauenempore. Die kleine, aber sehr feine Ausstellung aus der Genisa auf der Frauenempore ist damit nun fast barrierefrei zu erreichen.
Am 01.12.2021 findet um 19.00 Uhr im Haus der Kultur, Ahornweg 2, 96182 Reckendorf eine allgemeine Bürgerversammlung statt. Es ergeht herzliche Einladung.
Im Rahmen der Feier zu „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ finden in Reckendorf im Haus der Kultur Veranstaltungen statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind: Am Donnerstag, 18.11.2021, steht um 18.30 Uhr ist es wieder soweit.
Im oberfränkischen Reckendorf waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung Juden. Damit gehörte die Gemeinde zu den größeren jüdischen Landgemeinden Bayerns. Die Gemeinde lädt zum Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zu einem Rundweg durch die Geschichte Reckendorfs ein …
Auch den Einwohnern von Reckendorf und Gerach verkürzen ab sofort Mitfahrerbänke die Wege. Hierzu haben die Gemeinden je eine Mitfahrerbank am Bahnhof in Reckendorf und in Gerach an der Dr. Wieland-Straße sowie zwei am Edeka-Markt in Reckendorf aufgestellt.
Vor dem Hintergrund dieser etwas provokanten Frage findet am 16. Mai 2019 ein Workshop im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzeptes (ISEK) statt, das die Gemeinde aktuell mit Fachplanern und unter Einbeziehung der Bevölkerung erstellt. Ziel der Veranstaltung ist es, die vorhandenen Defizite im Zusammenhang mit dem örtlichen und auch überörtlichen Rad- und Fußverkehr zu identifizieren. Darauf aufbauend sollen gemeinsam Lösungsansätze diskutiert werden.
Das soziale Miteinander war im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Ortsentwicklungskonzept in Reckendorf immer wieder Thema. Wie gut läuft das Miteinander? Wie beurteilen die Reckendorfer die vorhandenen Strukturen und was wünschen sie sich?