Pünktlich zum Start des Gemeinschaftsbauhofes der Verwaltungsgemeinschaft Baunach zum 01.01.2025 sind zwei neue Fahrzeuge eingetroffen.

Pünktlich zum Start des Gemeinschaftsbauhofes der Verwaltungsgemeinschaft Baunach zum 01.01.2025 sind zwei neue Fahrzeuge eingetroffen.
Die Idee eines gemeinschaftlichen Bauhofes war in der Vergangenheit immer wieder Thema in der Verwaltungsgemeinschaft Baunach. Auch die überörtliche Rechnungsprüfung wies immer wieder auf Einsparmöglichkeiten bei einem Zusammenschluss der vier Gemeinden hin. Nun wird dieses Projekt Realität.
Die Idee eines gemeinschaftlichen Bauhofes war in der Vergangenheit immer wieder Thema in der Verwaltungsgemeinschaft Baunach. Auch die überörtliche Rechnungsprüfung wies immer wieder auf Einsparmöglichkeiten bei einem Zusammenschluss der vier Gemeinden hin. Nun wird dieses Projekt Realität.
Das Förderprogramm „Streuobst für alle“ förderte über die Ämter für Ländliche Entwicklung den Erwerb von hochstämmigen Streuobstbäumen zur Pflanzung mit bis zu 45 Euro je Baum. Jeder Einwohner aus der VG Baunach konnte sich bis zum Juli 2023 bei der VG Baunach melden und einen Baum bestellen.
Die Stadt Baunach sowie die Gemeinden Reckendorf, Breitengüßbach, Gundelsheim und Gerach haben sich zusammengeschlossen, um eine mobile Klärschlammpresse anzuschaffen. Hierzu haben die fünf Kommunen eine Zweckvereinbarung geschlossen, mit der die Klärschlammpresse gemeinschaftliche gekauft und betrieben wird.
Das Hallenbad der Verwaltungsgemeinschaft Baunach ist ab Montag, 18. September 2023, wieder geöffnet. Es befindet sich an der Verbandsschule Baunach, Basteistraße 8-10.
Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach wird mit dem Prädikat „Digitales Amt“ tituliert und erhielt jetzt die neue Auszeichnung von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach.
Am 2. Mai 2023 liefen zahlreiche Kinder und Jugendliche am Vormittag mit Warnwesten durch Baunach und Reckendorf. Grund war die erste Clean-up-Tour der der Grund- und Mittelschule Baunach.
Was tue ich, wenn es in der Region zu einem längeren Stromausfall kommt und welche Bevorratung ist sinnvoll? Die VG Baunach hat einen Ratgeber mit Checkliste und Adressen der Anlaufstellen erstellt.
2024 steht in der Verwaltungsgemeinschaft Baunach ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Digitalisierung an: Die GlasfaserPlus startet mit dem Glasfaserausbau. Für rund 3.400 Haushalte in den Gemeinden Baunach, Reckendorf, Lauter und Gerach werden in diesem Zuge Anschlüsse mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde realisiert.
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in unseren Gemeinden Baunach, Reckendorf, Lauter und Gerach Frauen und Männer, die am Amtsgericht und Landgericht Bamberg als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach befürwortet Transparenz und Bürgernähe. Nach umfangreichen Vorbereitungen hat die Verwaltungsgemeinschaft Baunach nun für die VG und alle vier Mitgliedsgemeinden fünf Bürgerinformationsportale installiert, die wir Ihnen heute vorstellen dürfen. Interessierte Bürger können sich nun auch online und tagesaktuell über die Gremienarbeit informieren.
Vom Krisenstab Stadt und Landkreis Bamberg wurde beschlossen, zusätzliche Impftermine in der Region anzubieten. Diese werden von niedergelassenen Ärzten und den Kommunen organisiert.
Der Discobus nach Unterpreppach rollt wieder in der VG Baunach. Nach anderthalb Jahren Corona-bedingter Pause werden die Fahrten ab diesem Samstag wieder aufgenommen.