Die Jugendarbeit, Neuanschaffungen für die Feuerwehr – die dieses Jahr auch ein großes Jubiläum feiert – und auch bauliche Themen dominierten die Sitzung des Kemmerner Gemeinderats am 6. Februar 2025.

Die Jugendarbeit, Neuanschaffungen für die Feuerwehr – die dieses Jahr auch ein großes Jubiläum feiert – und auch bauliche Themen dominierten die Sitzung des Kemmerner Gemeinderats am 6. Februar 2025.
Am 23. Januar 2025 waren im Saal des Bauernmuseums Bamberger Land Auszeichnungen des Landkreises vorgenommen worden. Aus Kemmern wurden Volker Pflaum und Martin Wölker für besondere ehrenamtliche Verdienste im Bereich Gesellschaftspolitik mit der Ehrennadel des Landkreises Bamberg ausgezeichnet.
In seinem Rückblick auf das Jahr 2024 präsentierte Bürgermeister Rüdiger Gerst die Ereignisse, die in der Gemeinde Kemmern im vergangenen Jahr wichtig waren. Einige Projekte stechen besonders heraus.
Nach dem Wegfall der Straßenausbaubeiträge sind Grund- und Gewerbesteuer für die Kommunen noch einmal wichtiger geworden. In Kemmern ging es im Gemeinderat nun um die Hebesätze für 2025 – auch mit dem Hintergrund der Grundsteuerreform.
Im Kemmerner Gemeinderat wurde die Ausführungsplanung des 7. Bauabschnitts (BA 7) der Ortskernsanierung im Bereich „Am Bächlein“ präsentiert. Architekt Karl-Heinz Rösch und Valentin May von der Planungsgruppe Strunz stellten die detaillierten Planungen vor.
Am Ende ging doch alles gut. Auch wenn es über die Jahre Schwierigkeiten beim Mehrgenerationenprojekt in Kemmern gab, ist ein echtes Vorzeigeprojekt entstanden. Am Samstag, 21. September, wurde es eingeweiht.
Zwei bauliche Themen hatte der Kemmerner Gemeinderat in seiner Kirchweihsitzung zu besprechen. In einem Bereich kommen wieder hohe Investitionen auf die Gemeinde zu …
Der Haushalt 2024 der Gemeinde Kemmern wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung ausführlich erörtert und schließlich einstimmig beschlossen. Das Gesamtvolumen sinkt deutlich im Vergleich zum Vorjahr – größere Projekte für die Zukunft zeigt der Investitionsplan aber bereits auf.
Nicht nur bei Fahrradtouristen ist der Mainradweg zwischen Hallstadt und Kemmern beliebt. Auch viele Pendlerinnen und Pendler nutzen ihn als Alternative zum Radweg entlang der Staatsstraße. Nun wurde der Weg nach längerer Sperrung wieder freigegeben.
Ans Radwegenetz ist Kemmern gut angebunden. In zwei Bereichen fehlt aber noch eine Verbindung – und eine davon war Thema im Gemeinderat.
Die Bauarbeiten für den verbesserten Hochwasserschutz in Kemmern sind weit fortgeschritten, auch die Aussichtsplattform lässt sich bereits bestaunen. Bei einem Ortstermin beschäftigte sich der Gemeinderat aber noch mit einer Überfahrt …
Im Kemmerner Gemeinderat wurde in den vergangenen Sitzung ein neues Gemeinderatsmitglied begrüßt. Außerdem gab es interessante Berichte von der Jugendbeauftragten und aus der Gemeindebücherei. Und „Tempo 30“ war ebenso Thema.
In Kemmern ging ein spannendes Jahr zu Ende – mit großen Projekten, aber auch einem Umbruch im Gemeinderat.
Seit Kurzem gibt es auf dem Friedhof in Kemmern ein Gräberfeld für teilanonyme Bestattungen. Dies wurde nun zum Anlass genommen, die Friedhofssatzung zu überarbeiten. Da der Friedhof als Einrichtung der Gemeinde kostendeckend arbeiten muss, ging es im Gemeinderat auch um die zugehörige Gebührensatzung.