15 Jahre „Radsherren Hallstadt“

Wer sind diese Radsherren eigentlich? Die „Radsherren“ sind ein Stammtisch innerhalb des Vereins „Solidarität Hallstadt e. V.“, welcher aktuell 18 Mitglieder umfasst. Seit ihrer Gründung im Jahre 2009  führen die „Radsherren“ ihre eigenen Projekte und Veranstaltungen durch.

Inspiriert durch eine Einladung zu einem Nagelturnier der „RKV Solidarität Schwarzenbach/Saale 1925 e.V.“ im Jahre 2012 setzten es sich die „Radsherren“ so unter anderem zum Ziel, auch in Hallstadt das beliebte Wettkampfspiel anzubieten.

Und so gibt es nun seit dem 4. Mai 2013 auch in Hallstadt jedes Jahr die Möglichkeit für alle Besucher beim Nagelturnier der „Radsherren“ ihr Können unter Beweis zu stellen.

Unter dem Begriff „Nageln“, „Wettnageln“ oder auch der „Nagelbank“ versteht man hierbei ein beliebtes Geschicklichkeitsspiel, bei dem es darum geht, mit möglichst wenigen Schlägen einen Nagel mit der Schneide eines Gipserbeiles in einen Holzklotz zu schlagen. Dies klingt einfach, ist jedoch in der Praxis gar nicht mal so leicht, wie insgesamt 32 gemeldete Teams beim diesjährigen Nagelturnier im Garten des Jugendheims Hallstadt am Samstag, den 18. Mai 2024 fest stellen mussten.

Die Radsherren von hinten …

Was die „Radsherren“ in diesem Jahr besonders stolz machte: Ihr Nagelturnier feierte ein Jubiläum, denn es wurde 2024 nun schon zum zehnten Mal ausgeführt. Pandemiebedingt musste das Nagelturnier für ein Jahr aussetzen.

Die Veranstaltung war wie jedes Jahr öffentlich, lediglich eine Anmeldung der Teilnehmer war im Voraus notwendig. Zu gewinnen gab es Sachpreise und zahlreiche Pokale für die besten Teams. Doch auch für Besucher, die sich dem Turnier lediglich als Zuschauer anschlossen, war durch Livemusik und Verpflegung wie etwa Pizza und Bratwurstbrötchen bestens gesorgt.

Auch im nächsten Jahr 2025 dürfen wir uns wieder auf ein Nagelturnier freuen, bestätigt der derzeitige Vorsitzende der Radsherren, Steffen Linzmayer.

Alina Lenard

Artikel drucken Artikel drucken

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.