Bei der Bürgermeister-Stichwahl in Rattelsdorf am 26. März 2023 setzte sich Hans-Jürgen Scheerbaum (CSU) gegen Amtsinhaber Bruno Kellner durch.

Bei der Bürgermeister-Stichwahl in Rattelsdorf am 26. März 2023 setzte sich Hans-Jürgen Scheerbaum (CSU) gegen Amtsinhaber Bruno Kellner durch.
Bei der Bürgermeisterwahl in Rattelsdorf am 12. März 2023 konnte sich keiner der drei Kandidaten eine absolute Mehrheit sichern. Somit wird in zwei Wochen nochmals gewählt.
Am 12. März wird in Rattelsdorf gewählt. Wir haben mit den Bürgermeisterkandidaten gesprochen. Hans-Jürgen Scheerbaum tritt für die CSU an.
Am 12. März wird in Rattelsdorf gewählt. Wir haben mit den Bürgermeisterkandidaten gesprochen. Den Auftakt unserer Interviewserie macht Bürgermeister Bruno Kellner, der für eine vierte Amtsperiode antritt.
Für die Bürgermeisterwahl im Markt Rattelsdorf am 12. März 2023 wurde Erster Bürgermeister Bruno Kellner in der Gaststätte Itzgrundklause Mürsbach als Kandidat der Freien Wählergemeinschaft „Vereinigtes Umland (VU)“ einstimmig nominiert.
„Das macht Demokratie aus, dass wir verschiedene Meinungen haben“, so leitete die erste Vorsitzende der SPD Rattelsdorf, Marktgemeinderätin Christine Jäger, in die Nominierungsveranstaltung zur Bürgermeisterwahl 2023 ein. Einstimmig wurde Jürgen Scheuring nominiert.
Im Frühjahr 2023 steht im Markt Rattelsdorf die Bürgermeisterwahl an. „Aus diesem Grund haben wir drei CSU-Ortsverbände, Mürsbach, Rattelsdorf und Ebing, uns zusammengefunden, um für dieses Amt aus unseren Reihen geeignete Kandidaten vorzuschlagen und zu küren“, so lauteten die einführenden Worte von Andreas Schneiderbanger, des Vertreters aus Ebing, im Landgasthaus „Drei Kronen“.
Erneut heißt der Kemmerner Bürgermeister Rüdiger Gerst. Er gewann im ersten Wahlgang gegen seine beiden Herausforderer und geht damit in eine weitere Amtszeit.
Unser Liveticker präsentierte ab Sonntag, 15. März, 18.00 Uhr laufend die aktuellsten Informationen zur Kommunalwahl inklusive den Meldungen zu den Bürgermeisterwahlen. Außerdem fanden Sie hier später auch die detaillierten Ergebnisse der Stadtrats-, Gemeinderats- und Kreistagswahlen, inklusive der Sitzverteilung im neuen Kreistag und die Infos zur Landratswahl.
Das bayerische Wahlrecht eröffnet bei der Gemeinderats- und Kreistagswahl verschiedene Möglichkeiten der Stimmabgabe: Kummulieren, panaschieren, Listenkreuz oder Einzelstimmvergabe, eventuell eine Kombination aus verschiedenen Möglichkeiten.
Allen Wahlberechtigten in der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, also in der Stadt Baunach und den Gemeinden Gerach, Lauter und Reckendorf bietet die VG im Vorfeld der Kommunalwahl am 15. März 2020 einen besonderen Service an: Auf der Internetseite gibt es den Probe-Stimmzettel für die Stadtratswahl und die Gemeinderatswahlen.
Zuhören, ausgleichen und wenn nötig auch umdenken: Jochen Gottwald tritt für die Wählergruppe „Zukunft für Kemmern“ (ZfK) als Bürgermeisterkandidat an und möchte einiges verändern – damit Kemmern auch in einigen Jahren noch eine attraktive Gemeinde ist. Im Interview mit Nachrichten am Ort geht er auf die wichtigsten Projekte ein.
Am 15. März möchte Rüdiger Gerst (CSU) in eine vierte Amtszeit als Bürgermeister gewählt werden. Im Interview mit Nachrichten am Ort spricht er über die wichtigsten Zukunftsthemen für Kemmern und erläutert, warum Kemmern zu einer Vorzeigegemeinde in Bayern geworden ist.
Am 15. März ist Kommunalwahl. Zwei Wochen später gibt es möglicherweise Stichwahlen. Wir von Nachrichten am Ort eröffnen nun offiziell die NaO-Wahlwochen 2020. Das bedeutet für Sie: Vielfältige Informationen rund um die Kommunalwahl – und Interviews mit allen Bürgermeisterkandidaten aus der Nachrichten-am-Ort-Region. Wer kandidiert überhaupt? Das haben wir kurz zusammengestellt …