„Unsere Tagesordnung ist heute gespickt mit Punkten rund um das Thema Klimaschutz“, erklärte Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder gleich zu Beginn der jüngsten Sitzung. Insbesondere ging es um die kommunale Wärmeplanung.

„Unsere Tagesordnung ist heute gespickt mit Punkten rund um das Thema Klimaschutz“, erklärte Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder gleich zu Beginn der jüngsten Sitzung. Insbesondere ging es um die kommunale Wärmeplanung.
Das Gebiet „Brückenweg“ sorgte in Breitengüßbach schon für viele Diskussionen und war auch Thema eines Bürgerentscheids. Nun genehmigte der Gemeinderat die Entwurfsplanung für die Erschließung.
Breitengüßbach setzt auf LED. Noch in diesem Jahr soll eine große Umrüstung erfolgen. Es geht dabei um rund 400 Straßenlampen.
Wie läuft die Jugendarbeit in der Gemeinde Breitengüßbach aktuell ab? Welche Treffen gibt es? Im Gemeinderat waren dazu Infos zu hören, auch über personelle Veränderungen.
Manche Projekte ziehen sich über Jahre. Gerade wenn Fördergelder gefragt sind. Nun werden der Skateplatz und die P+R-Anlage auf der Ostseite der Bahngleise in Breitengüßbach konkreter. Bald können dann erneut die Jugendlichen zur Planung eingebunden werden. Und auch Parkplätze für Pendler kommen.
Schnell ging’s im Gemeinderat Breitengüßbach am 12. April. Dabei gab es durchaus interessante Themen – wie eine mögliche Erweiterung im Gewerbegebiet, Pager für die Feuerwehren und die Verlängerung eines bestimmten Förderprogramms. Und: Erstmals gibt es eine Feuerwehr-Kommandantin.
In der März-Sitzung des Breitengüßbacher Gemeinderates blickte Projektmanagerin Edith Obrusnik auf das bisher Erreichte und die kommenden Maßnahmen. Für Nachrichten am Ort hat sie das Wichtigste zusammengefasst …
Der am 13. Januar 2022 eingegangene Antrag für das Bürgerbegehren „Sind Sie dafür, dass der Bebauungsplan Brückenweg-Nord in der aktuellen Fassung nicht umgesetzt wird und ohne Riegelbebauung mit kleineren Gebäuden neu geplant wird“ war mit 425 gültigen Unterschriften regelkonform, weshalb der Gemeinderat nun über dessen Zulässigkeit entscheiden musste.
Die zweite Auslegungsrunde für die Bebauungspläne „Brückenweg Nord“ und „Brückenweg Süd“ ist vorbei, erneut hatte sich der Gemeinderat nun mit den eingegangenen Stellungnahmen zu beschäftigen. Überraschungen gab es keine, das Verfahren wird dennoch erst einmal pausieren. Grund ist eine Unterschriftensammlung, die voraussichtlich zu einem Bürgerentscheid führen wird.
Einige Zeit hat es gedauert, nun geht es in Sachen Skateplatz in Breitengüßbach weiter. Der Gemeinderat hat die Aufstellung eines Bebauungsplans, der auch die P+R-Anlage einschließt, mit großer Mehrheit beschlossen. In der letzten Sitzung des Jahres blickte Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder zudem auf 2021 zurück.
Wie geht eigentlich Jugendarbeit unter Corona-Bedingungen? Darüber war vieles im Breitengüßbacher Gemeinderat zu erfahren. Auch die Ausführungsplanung fürs neue Baugebiet „Am Schützenhaus II“ wurde näher vorgestellt.
In Breitengüßbachs Ortsmitte stehen große Veränderungen an. Nein, die Rede ist diesmal nicht vom Bereich Rathaus, Kirche, Festplatz. Wenige hundert Meter weiter, nahe des Bahnhofs, sollen seniorengerechte Wohnungen gebaut werden. Im Rahmen des Bebauungsplan-Verfahrens beschäftige sich der Gemeinderat nun auch mit den Bürgereinwendungen.
Wie geht es mit der Muna weiter? Durch die „Fortschreibung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) um den Bereich ehemalige Luftmunitionsanstalt“, wie es in der Tagesordnung hieß, wurden erste Ideen gesammelt, die auch auf der online durchgeführten Bürgerbeteiligung basieren. Nun gilt es, in den kommenden Jahren am Projekt weiterzuarbeiten.
Die Kinderbetreuung ist ein Bereich, der jede Kommune viel beschäftigt. Besonders aufwändig ist es, einigermaßen genau vorherzusagen, wie der Betreuungsbedarf in einigen Jahren aussehen wird. Reichen die aktuell verfügbaren Plätze in Breitengüßbach? Das war Thema der jüngsten Gemeinderatssitzung.