Festauftakt: Warum Kemmern schon immer ein besonderes Dorf war …

Siedlungsspuren keltischer, germanischer und slawischer Herkunft zeigen, dass Kemmern nicht erst 1017 gegründet wurde, sondern eigentlich schon viel älter ist. Ein Tauschvertrag zwischen dem Würzburger und Bamberger Bischof vom 26. Oktober 1017 sorgt aber für Kemmerns erste urkundliche Erwähnung – und so kann Kemmern in diesem Jahr sein offizielles 1000-Jähriges feiern. Der Festauftakt machte den Anfang.

Sogar die Jungs haben ihre Tanzgruppe

Den Anfang machten 22 Mädchen und ein Junge. Klein startet sie im Oktober 1991, die Tanzsportabteilung des TSV Breitengüßbach. Vor ziemlich genau 25 Jahren trat sie dann erstmalig in Erscheinung, mit einem Auftritt bei der traditionellen Elferratssitzung. Heute sind über 160 Mitglieder aktiv, seit 2002 heißt sie „United Dance Team“. Das Jubiläum wurde mit einer Matinee gefeiert, bei der sich alle Gruppen präsentieren durften.

Motto: „70 Jahre näher am Menschen“

Unter dem Motto „70 Jahre näher am Menschen“ feierte der CSU- Ortsverband Hallstadt- Dörfleins mit prominenten Ehrengästen sein 70-jähriges Bestehen und ehrte langjährige Mitglieder. In seiner Festansprache hob der CSU- Kreisvorsitzende Thomas Silberhorn die Verdienste der CSU für die Entwicklung der Stadt Hallstadt hervor. Hallstadt gehöre mittlerweile zu den wirtschaftlich stärksten Gemeinden in Bayern. Diese Entwicklung trage die Handschrift der CSU vor Ort.

Als 700 Musiker die Instrumente erhoben

„Der Höhepunkt im Jahresablauf war das 50-jährige Vereinsjubiläum am Pfingstwochenende“, betonte erster Vorstand Ludwig Derra bei der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Rattelsdorf. Bereits im Jahr 2013 gründete der Verein einen Festausschuss und die Vorbereitungen für das Jubiläum verbunden mit dem Kreismusikfest begannen. „Es war ein schönes Fest mit sehr vielen musikalischen Highlights“, hob Derra hervor.

130.000 Besucher waren schon da

Als der Landkreis im Jahr 2000 die Bücherbusse einstellte, fehlte plötzlich ein Leseangebot vor Ort. Und so taten sich in Breitengüßbach engagierte Bürger, angeführt von der Ehrenbürgerin Renate Hartmann, zusammen und machten sich für eine Bücherei stark. Heute kann die Bücherei schon auf eine 15-jährige Geschichte zurückblicken – und bietet rund 14.000 Medien zur Ausleihe an.

Fränkische Kultur ohne Blasmusik?!?

Dank und Anerkennung für den Erhalt fränkischer Traditionen und Kultur standen im Fokus des 40-jährigen Jubiläums der Medlitzer Musikanten. Gefeiert wurde an zwei Tagen mit zahlreichen Gästen, Ehrengästen, ehemaligen Musikern und den früheren Ausbildern Georg Müller und Manfred Gunzenheimer. Ein Höhepunkt war die Auszeichnung für 40 Jahre Kirchenmusik. Pfarrer Reinhold Braun überreichte Bruno Hornung, Franz Hornung und Karl Hornung hierfür die Dankesurkunde des Erzbistums.

Heimat- und bald das Krippenmuseum: Der Frankenbund hat viel zu tun

Im Mai 1926 wurde anlässlich eines Heimattages, den die Bamberger Gruppe in Baunach veranstaltete, die Baunacher Ortsgruppe des Frankenbundes von Dr. Peter Schneider gegründet. Und nun, 90 Jahre später feierte die Ortsgruppe im Bürgerhaus Lechner Bräu ihr 90-jähriges Vereinsjubiläum. Das Orchester des Baunacher Gesangvereins, unter Leitung von Judith und Wolfgang Bottler umrahmte die Feier mit fränkischen Weisen.

Schon seit Jahrhunderten: Wein und Bücher harmonieren perfekt

Angefangen hat alles am 20. April 1996 im alten Ölkeller der Schule in Zapfendorf – mit einem Tag der offenen Tür wurde die Gemeindebücherei eröffnet. In der Zwischenzeit ist sie umgezogen und feiert nun ihr 20-jähriges Jubiläum. Viele Veranstaltungen, darunter auch eine „Literarische WeinLese“ mit Arnd Rühlmann krönten dieses besondere Ereignis.

Erster „Halbrunder“: Wir werden FÜNF

17. Oktober 2011. Der erste Artikel ging online, monatelange Vorbereitungen waren nötig. Und dann war eine neue Onlinezeitung geboren. Schon am nächsten Tag standen die ersten Termine auf der Agenda, und wir mussten überall erst einmal erklären, wer wir sind und was wir machen. Und seitdem, seit fünf Jahren, sind wir für Sie: „am Ort“ – und aus der Medienlandschaft der Region kaum mehr wegzudenken.

Geschichte, Kostüme, Gesundheits- und Pflegepolitik: KDFB feierte Jubiläum

Unter großer Beteiligung seiner Mitglieder beging der Katholische Frauenbund Kemmern sein 85-jähriges Jubiläum. Zum Festabend war Staatsministerin Melanie Huml gekommen, eines der Highlights war eine geschichtliche Rückschau der vergangenen Jahrzehnte mit Kleidern, die nach Originalschnitten aus der Gründerzeit des Vereins genäht worden waren.

„Im Itzgrund wird wirklich gute Blasmusik gespielt …“

MIT VIDEO!

Mehrere hundert Musiker, die zusammenspielen und am Ende die Nationalhymne erklingen lassen? Das ist gewiss nichts Alltägliches, genauso wie ein Kreismusikfest. Rund 25 Musikvereine aus der Region trafen sich am vergangenen Wochenende in Rattelsdorf – und feierten zusammen mit dem dortigen Musikverein dessen 50-Jähriges.

Schwerpunkte: Förderung und Ausbildung

Eine Vereinsgründung kann auch einen ernsten Hintergrund haben. So geschehen im Mai 1966, als in Baunach die Ortsgruppe der Wasserwacht aus der Taufe gehoben wurde. Zwölf engagierte junge Männer taten sich zusammen – und schon im Folgejahr gab es beim Weihnachtshochwasser viel zu tun. Heute hat die Ortsgruppe über 200 Mitglieder und feierte im und ums Bürgerhaus ihr 50-Jähriges.