Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Soldaten- und Kameradschaftsvereins Kirchschletten, Oberoberndorf, Reuthlos und Peusenhof fand im Pfarrheim in Kirchschletten statt. Dieses Jahr soll das große Jubiläum nachgeholt werden.

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Soldaten- und Kameradschaftsvereins Kirchschletten, Oberoberndorf, Reuthlos und Peusenhof fand im Pfarrheim in Kirchschletten statt. Dieses Jahr soll das große Jubiläum nachgeholt werden.
In der Zapfendorf ist die Schulstraße ab Kreuzung Weiherweg Richtung Kirchschletten von Montag, 12. September 2022 bis voraussichtlich 31. Oktober 2022 vollständig für den Verkehr gesperrt. Der Grund sind Bauarbeiten an der Kreisstraße BA 47.
Am letzten Samstag im Juli lud Landrat Johann Kalb zu einer geführten Wanderung anlässlich des 50. Jubiläums der Landkreisgebietsreform ein. Die Wanderung führte ca. fünf Kilometer auf dem neuen europäischen Fernwanderweg, Zisterzienserweg, vom Bahnhof Zapfendorf bis zur Abtei Maria Frieden in Kirchschletten.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Soldaten- und Kameradschaftsverein Kirchschletten, Oberoberndorf, Reuthlos und Peusenhof fand Corona-bedingt erst verspätet am 28.08.2021 im Pfarrheim Kirchschletten statt, da das langjährige Vereinslokal Geuß in Kirchschletten geschlossen ist.
Der älteste Dorfbewohner von Kirchschletten, Ludwig Hennemann, beging seinen Ehrentag Corona-bedingt im engsten Familienkreis. Es gratulierten drei Söhne mit Frauen, acht Enkel und drei Urenkel. Weiterhin gingen zahlreiche telefonische und schriftliche Glückwünsche von Vereinsvertretern, Verwandten und Bekannten sowie Bürgermeister Senger aus Zapfendorf ein.
Zapfendorf investiert gerade viel. Zwar gibt es zahlreiche, teilweise sehr hohe, Zuschüsse – einen Teil der Kosten muss der Markt aber auch selbst tragen. Kann eine Anhebung von Gemeindesteuern helfen, die Haushaltslage zu verbessern? Auch Thema im Gemeinderat waren 34 neue Bauplätze in Lauf und Sassendorf und ein Weg in Kirchschletten.
Die Äbtissin M. Mechthild Thürmer, die Bewegung Seebrücke mit ihrer Kampagne „Sichere Häfen“ und der Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies erhalten zu gleichen Teilen den Göttinger Friedenspreis 2021. Der Preis wird bereits zum 23. Mal vergeben und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld geht zu gleichen Teilen an Mechthild Thürmer und die Bewegung Seebrücke, da Thomas Spies als Amtsträger kein Preisgeld entgegennehmen darf.
Der 24. August 1955 war für Mutter Gertraud Reiter OSB ein besonderer Tag. Denn an diesem Tag vor 65 Jahren legte sie als Benediktinerin der Abtei Maria Frieden ihre zeitlichen Gelübde ab. Damit gelobte sie „Beständigkeit, klösterlichen Lebenswandel und Gehorsam“. Aus diesem Anlass luden die Benediktinerinnen zu einem Jubiläumsgottesdienst ein, den Weihbischof Herwig Gössl aus Bamberg zusammen mit Pfarrer Hans-Werner Alt und Monsignore Georg Holzschuh zelebrierte.
Die Eröffnung der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchschletten übernahm der erste Vorsitzender Johannes Zenk mit einer kurzen Ansprache an alle Anwesenden. Bürgermeister Volker Dittrich lies sich aufgrund der Feierlichkeiten anlässlich des 60. Geburtstags von Landrat Johann Kalb entschuldigen.
Was ist auf Friedhöfen erlaubt und was nicht? Wie kann es gelingen, möglichst viele Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Kommunalwahl am 15. März zu aktivieren? Und bekommt die Kirchenstiftung Kirchschletten einen Zuschuss für die Innensanierung des Gotteshauses? Mit solchen Fragen beschäftigte sich der Zapfendorfer Marktgemeinderat in seiner Sitzung vom 23. Januar 2020.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Soldaten- und Kameradschaftsvereins Kirchschletten, Oberoberndorf, Reuthlos und Peusenhof fand am 5. Januar 2020 um 18 Uhr im Vereinslokal Geuß in Kirchschletten statt. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorstand Siegfried Bauer aus Kirchschletten wurde den Verstorbenen des Vereins, in diesem Jahr besonders dem Ehrenmitglied Heinrich Hennemann aus Gaustadt, mit einer Schweigeminute gedacht.
In den 1950er Jahren stand sie mit einem Spendenkörbchen vor Kirchen in den Vereinigten Staaten von Amerika, um Geld für die Abtei Maria Frieden in Kirchschletten zu sammeln. Später gab sie Religionsunterricht in der US-Kaserne in Bamberg, half auf den Feldern – und empfand, wie sie sagt, nie wirkliches Heimweh. Am 7. Januar 2020 feierte Schwester Carmen, die ursprünglich von den Philippinen stammt, ihren 90. Geburtstag.
Wer aktuell von Kirchschletten nach Oberoberndorf fährt, kann sehen, dass unweit der Straße gebaggert wird. Besonders am 6. Oktober, als in Oberoberndorf der traditionelle Apfelmarkt stattfand, dürfte das vielen aufgefallen sein. Was passiert hier? Im Rahmen des Verfahrens Kirchschletten II läuft aktuell Bauabschnitt Nummer 4: Rund dreieinhalb Kilometer Wege werden ausgebaut – und auch die Renaturierung des Aspachs ist ein großes Thema.
In den vergangenen Monaten kamen die Benediktinerinnen in der Abtei Maria Frieden, Kirchschletten, kaum aus dem Feiern heraus: Im November wurde Schwester Humilitas 85, Schwester Lumen im März 90. Dann stand ein großes Helferfest an und vor einigen Tagen konnte Schwester Nieves ihr Goldenes Professjubiläum begehen. Und am 19. Juli wurde nun ein 95. Geburtstag gefeiert.