„Mit den Pflasterarbeiten am Parkplatz vor der Laimbachtalhalle liegen wir im Zeitplan“, berichtet Bürgermeister Sascha Günther über den Stand der Dorferneuerung.

„Mit den Pflasterarbeiten am Parkplatz vor der Laimbachtalhalle liegen wir im Zeitplan“, berichtet Bürgermeister Sascha Günther über den Stand der Dorferneuerung.
Eigenverantwortung wird großgeschrieben: 80 Prozent Zuschuss für Kleinprojekte in der Region sind auch im nächsten Jahr wieder möglich.
Der Haushalt 2023 stand im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung in Gerach. Aber auch die Parksituation vor der Laimbachtalhalle sowie die Verkehrssituation im Ort waren Thema.
Die Gemeinde Gerach verpachtet die Laimbachtalhalle mit Restaurant neu! Wer gesucht wird und wohin Bewerbungen gesendet werden können, erklärt die Gemeinde in ihrer Ausschreibung.
Reichlich Diskussionszündstoff bot die auf die Tagesordnung der jüngsten Gemeinderatssitzung gestellte Erhöhung von Abwasser- und Wassergebühr in Gerach. Unmut war im Gremium zu spüren, da es bereits zum 1. April 2020 nach der Empfehlung des Büros Dr. Schulte/Röder Kommunalberatung (Veitshöchheim) eine Anpassung gegeben hatte.
Die im Zuge der Dorferneuerung geplanten Maßnahmen waren bereits auf den Parkplatz der Laimbachtalhalle bis zur Bushaltestelle und den Kellereingängen am „Damla“ aufgesprüht und gezeichnet worden, um von deren zukünftigen Dimensionen eine bessere Vorstellung zu erhalten. Bürgermeister Sascha Günther gab im Gemeinderat noch den aktuellen Stand weiter.
Welche Veranstaltungen werden zukünftig in der Laimbachtal-Halle abgehalten, und werden sie mittels neuer Beschallungs-Anlage aufwertet? Mit diesen Fragen musste sich der Gemeinderat während der Sitzung auseinandersetzen, und bis zum nächsten Mal zu einem Ergebnis kommen. Auch die Archivpflege stand auf der Tagesordnung.
Voll besetzt waren die Zuhörerstühle bei der Gemeinderatssitzung in der Geracher Laimbachtalhalle, stand doch wieder einmal die Dorferneuerung mit Bericht über den aktuellen Sachstand auf der Agenda. Bürgermeister Sascha Günther informierte von den Ergebnissen eines Ortstermins am 18. Juni 2020 mit dem zuständigen Sachbearbeiter des Amtes für Ländliche Entwicklung, sodann Ingenieur Wolfgang Müller (Planungsbüro IWM, Gochsheim) und Manfred Ellner für die Teilnehmergemeinschaft.
Das Interesse des Geracher Gemeinderats widmete sich jüngst den Bauinvestitionen am südöstlichen Ortseingang, da an der Kreuzung „Grubenweg/Reckendorfer Weg“ die Planungen für die Kindertagesstätte langsam Konturen annehmen. Für dieses Vorhaben geht nun auch die erste Änderung des Bebauungsplans „Grubenäcker I“ in die letzte Phase, welche von Leonhard Valier, Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner, dem Gremium vorgestellt wurde.
Wegen Dringlichkeit musste in Gerach während der vergangenen Gemeinderatssitzung der Beschluss für die Bedarfsanerkennung einer zweiten Krippengruppe in die Tagesordnung aufgenommen werden. Themen waren außerdem der zu sonnige Standort des Defibrillators an der Laimbachtalhalle sowie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED.
„Volles Haus in den Zuhörersitzen.“ Mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Gerhard Ellner die Gemeinderatssitzung in Gerach, bevor er zur persönlichen Begrüßung von Baudirektor Pius Schmelzer vom Amt für Ländliche Entwicklung, Wolfgang Müller und Mitarbeiter Artur Metz vom Ingenieurbüro Müller (IWM) aus Gochsheim sowie den Vorstandsmitgliedern der Dorferneuerung-Teilnehmergemeinschaft Gerach schritt.
Als 1969 der CSU-Ortsverband Gerach gegründet wurde, gehörte Gerach noch zum Landkreis Ebern und zum Stimmkreis Bad Kissingen. Gustav Wölfel (MdL) und Erich Weber (CSU-Kreisvorsitzender) gaben damals den Anstoß. Nun konnte der Ortsverband sein 50-Jähriges feiern, und hatte als Festrednerin die ehemalige Landtagspräsidentin Barbara Stamm eingeladen.