Bürgerschaftliches Engagement und die Besetzung ehrenamtlicher Funktionen sind im Landkreis Bamberg gut verankert. Egal ob in Sportvereinen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, im Hospizbereich, der Gesundheitshilfe, in Tafelprojekten oder im Naturschutz.

Bürgerschaftliches Engagement und die Besetzung ehrenamtlicher Funktionen sind im Landkreis Bamberg gut verankert. Egal ob in Sportvereinen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, im Hospizbereich, der Gesundheitshilfe, in Tafelprojekten oder im Naturschutz.
Das Wasserwirtschaftsamt Kronach warnt derzeit vor Hochwassergefahr. Durch die jüngsten Niederschläge in Verbindung mit der Schneeschmelze sind die Wasserstände in den Gewässern angestiegen. Da für die kommenden Tage keine niederschlagsbedingten Zuflüsse mehr erwartet werden, wird sich die Hochwassersituation voraussichtlich allmählich entspannen.
Das Wasserwirtschaftsamt Kronach warnt derzeit vor Hochwassergefahr. In der Region Bamberg ist mit Überschwemmungen und Ausuferungen zu rechnen. Durch die gefallenen Niederschläge in Verbindung mit der Schneeschmelze sind die Wasserstände in den Gewässern gestiegen.
Es ist ein neuer Spitzenwert: 35 Mitglieder aus 21 Schulen zählt der aktuelle Jugendkreistag. In seiner Sitzung am 13. Dezember blickten die jungen Abgeordneten nicht nur auch ihre Erfolge zurück, sondern stellten auch die Weichen für das kommende Jahr.
Der Kreistag zu Bamberg gibt grünes Licht für ein Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit dem Schwerpunkt Wasserstofftechnik im Cleantech Innovation Park in Hallstadt.
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt will ein Technologietransferzentrum mit dem Schwerpunkt Wasserstoff im Cleantech Innovation Park in Hallstadt ansiedeln.
Seit zehn Jahren unterstützt Rike Straub als Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Bamberg die ehrenamtlichen Strukturen in der Region. „Rike Straub leistet wertvolle Hilfestellung in allen Fragen der ehrenamtlichen Tätigkeit. Mit ihrer Arbeit wird der Ausbau der Ehrenamtsstruktur im Landkreis Bamberg nicht nur gefördert, sondern auch gewürdigt“, betont Landrat Johann Kalb.
Das Alte Rathaus in München war Schauplatz der diesjährigen STADTRADELN-Auszeichnungsfeier des Klima-Bündnis. Der Landkreis wurde als „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ ausgezeichnet.
Motivation, Teamgeist und Engagement prägten die Klausurtagung des Jugendkreistags Bamberg, bei der 18 Jugendliche aus dem Landkreis und der Stadt Bamberg zusammenkamen. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, sich zu vernetzen und erste Projektideen zu entwickeln. Mit neuem Schwung geht es nun in die kommende Sitzung, um die Interessen der jungen Bevölkerung zu vertreten.
Die diesjährige Herbsttagung der Jugendbeauftragten des Landkreises Bamberg war ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der kommunalen Jugendarbeit. Unter dem Motto „Kommunikation stärken – Schlagfertigkeit trainieren“ trafen sich Verantwortliche der Jugendarbeit im Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün, um neue Impulse und Strategien für ihre Arbeit vor Ort zu gewinnen.
Anfang November trafen sich die Mitglieder des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Bamberg zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthof des Bauernmuseums in Frensdorf. Dieses Jahr stand wieder die Neuwahl der Vorstandschaft auf dem Programm.
Der Kreistag empfiehlt dem Zweckverband Gymnasien, einen Antrag auf Neugründung eines Gymnasiums in Hirschaid zu stellen.
Es wird in den kommenden Jahren der wegweisende Kompass für den Tourismus in Bamberg und dem Bamberger Land sein: Das neue touristische Leitbild, das nun offiziell vom Stadtrat und Kreistag verabschiedet wurde.
Der Landkreis Bamberg gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“. Die Auszeichnung wurde für die Konzeption und den Bau von vier Pilot-Mobilstationen sowie die Entwicklung von Standards und Vorlagen zur Umsetzung in allen Landkreis-Kommunen vergeben.