Im vollbesetzten Pfarrheim in Kemmern hielt Kriminalhauptkommissar Michael Jackisch von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Bamberg einen sehr informativen Vortrag über Enkeltrick, falsche Polizeibeamte und Schockanrufe.

Im vollbesetzten Pfarrheim in Kemmern hielt Kriminalhauptkommissar Michael Jackisch von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Bamberg einen sehr informativen Vortrag über Enkeltrick, falsche Polizeibeamte und Schockanrufe.
Auf Einladung der gemeindlichen Seniorenbeauftragten Silvia Jung informiert Michael Jakisch von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Bamberg am 15. November 2023 um 14:00 Uhr im Pfarrheim Kemmern, Klosterstraße, über das Thema „Enkeltrick & Co“, falsche Polizeibeamte und Schockanrufe.
Die Gemeinde trödelt! Am Samstag, 6. Mai 2023, findet wieder der Garagenflohmarkt in Kemmern statt. In vielen Anwesen werden von 10 bis 14 Uhr Antiquitäten, Kleinmöbel, Haushaltswaren, Deko, Kleidung, Spielsachen, Bücher, CDs, Fahrräder und vieles mehr angeboten.
Claus-Peter Reisch, bekannt geworden durch seine Tätigkeit als Schiffsführer der „Lifeline“, die Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer aufgegriffen und in europäische Häfen gebracht hat, kommt für einen Vortrag nach Zapfendorf.
Zu einem fröhlichen „Wirtshaussinga“ lädt die Trachtengruppe Kemmern am Faschingsdienstag, 21. Februar ab 14.00 Uhr ins Pfarrheim Kemmern ein. Die „Kemmärä Kuckuck“ umrahmen die pfiffigen „Gschichtla“ und lustigen „Liedla“ zum „Mitsinga“.
Kathrin Weinkauf von der Wohnberatung des Landkreises Bamberg kommt am Mittwoch, 11. Januar 2023 im Rahmen des Seniorentreffs nach Kemmern ins Pfarrheim, Klosterstraße. Los geht es um 15.30 Uhr.
Veronika und Jonas Börnicke radelten drei Jahre um die Welt. Jetzt nehmen sie uns noch einmal mit auf ihre Reise, geben Einblicke und erzählen wie es war.
Besonders im Alter sind viele Menschen auf einen Rollator angewiesen, um zu einem gewissen Grad mobil zu bleiben. Die Auswahl an Modellen hat sich deutlich verbessert, selbst Zubehör wie ein Schirm ist zu haben. Wie Rollatoren richtig bedienet werden und was es zu beachten gibt, erfuhren Seniorinnen und Senioren aus Zapfendorf bei einer Schulung.
Ein tolles Angebot machte die Pfarrei Kemmern im Zusammenwirken mit den aktiven Krabbelgruppen in Kemmern ihren jungen Eltern. Bei einem Vortragsabend mit der bewährten Referentin Christine Brockard konnte man sich über moderne Erziehung informieren und offen die gemachten Erfahrungen austauschen. Und einen weiteren Termin gibt es auch bereits.
Eine echte Besonderheit Kemmerns wird erst von oben sichtbar. Als einer der wenigen Orte in Deutschland, wenn nicht sogar der einzige, sind hier die historischen Gewannfluren noch zu Großen teilen erhalten. Wirtschaftswege kreuzen die Äcker, vom Aussterben bedrohte Tierarten finden Heimat. Aber auch in Kemmern ist die Kulturlandschaft in Gefahr.
Die Geschichte von Kemmern ist eng mit dem Main verbunden, der den Einwohnern über Jahrhunderte Nahrung gab, aber auch große Gefahren mit sich brachte. Außerdem bauten die Kemmerner über Jahrhunderte Wein und Hopfen an. Dass diese Tradition verloren ging, hat viel mit dem „Wolfsgraben“, der Grenze zwischen den Gemarkungen Hallstadt und Kemmern, zu tun. Im Erzählcafé gab’s darüber mehr zu erfahren.
So hatte Kemmern sein Pfarrheim noch nie gesehen. Zum Almfest hatte „Zukunft für Kemmern“ bereits Mitte Oktober das Pfarrheim liebevoll in eine urige Almhütte verwandelt. Holz und Natur beherrschten den Raum, an der Almbar konnte man sich gemütlich ausruhen und ein Selfie-Sofa gab die Gelegenheit, den schönen Moment festzuhalten. Der Erlös wurde nun gespendet.
Die Gemeinderatssitzung in Zapfendorf begann mit einer „Klage“: Warum stehen in der ersten Sitzung des Jahres keine wichtigen Themen auf der Tagesordnung? Bahn, Ortskulturring, Finanzen? Eine wegweisende Entscheidung wurde dann aber doch gefällt: Das Mitteilungsblatt wird „outgesourct“ und soll künftig in Zusammenarbeit mit einem externen Verlag erstellt werden.
Am verkaufsoffener Sonntag in Hallstadt lud die KAB auch in diesem Jahr ein, ein paar unterhaltsame Stunden im katholischen Pfarrheim zu verbringen, abseits von Hektik und Trubel. Der Familiensonntag begann mit Kaffee und Kuchen. Musikalisch unterhielt die Jugendblaskappelle des Musikvereins Hallstadt. Den vielen Gästen wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten …