Fast einstimmig fiel im Stadtrat Baunach die Entscheidung, die geplante Mehrzweckhalle leicht zu verkleinern. Das liegt auch daran, dass ein Verein keine Räumlichkeiten mehr benötigt.

Fast einstimmig fiel im Stadtrat Baunach die Entscheidung, die geplante Mehrzweckhalle leicht zu verkleinern. Das liegt auch daran, dass ein Verein keine Räumlichkeiten mehr benötigt.
„Ihr habt für 2,8 Millionen Euro das Rathaus neu angestrichen.“ Bürgermeister Tobias Roppelt weiß, dass von außen kaum zu erkennen ist, was am Baunacher Rathaus in den vergangenen Jahren alles passiert ist. Ein Rundgang …
Bürgerwindräder im Gebiet der Stadt Baunach? Diese Idee ist nicht mehr nur eine Vision. In der Stadtratssitzung vom 10. April 2024 wurde es schon konkreter – wobei noch ein Weg zu gehen ist.
Satzungsanpassungen, Termine für die Märkte in diesem Jahr und die Bestätigung einer Feuerwehrkommandantin. Das waren die wichtigsten Themen in der jüngsten Sitzung des Baunacher Stadtrats. Und dann ging es noch um einen verspäteten Vereinsantrag.
Steigende Personal- und Energiekosten, aber auch die Schulsanierung in Baunach lassen das Haushaltsvolumen der Verwaltungsgemeinschaft Baunach steigen.
Nur rund eine Stunde lang dauerte der öffentliche Teil der Baunacher Stadtratssitzung. Behandelt wurden dennoch viele Themen, einige davon werfen ein Licht auf kommende Projekte, insbesondere im Straßenbau.
Die Jugendarbeit und Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen in Baunach standen im Mittelpunkt der Stadtratssitzung. Seit Dezember gibt es auch einen Neuen bei JAM.
Was wird Baunach im kommenden Jahr beschäftigen? Welche Märkte finden statt? Wie steht es um die Großprojekte? In der Jahresabschluss-Sitzung des Stadtrats gab es unter anderem diese Infos …
Die Kinderbetreuung in der Stadt Baunach ist gut aufgestellt. Dennoch zeichnet sich ab, dass im Bereich der Krippen der Bedarf weiter steigt. Daher wurden im Stadtrat Varianten vorgestellt, wie sich das AWO-Kinderhaus St. Magdalena erweitern ließe.
Als wahrhaft denkwürdig darf die Sitzung in der Geracher Laimbachtalhalle angesehen werden, als sich die Gemeindegremien von Baunach, Gerach, Lauter und Reckendorf zusammengefunden haben, um nach Vorstellung des Feinkonzeptes zur Schaffung eines VG-Bauhofes entsprechenden Beschluss zu fassen.
Vertreterinnen und Vertreter von Baunacher Vereinen, die im Ortskulturring (OKR) organisiert sind, haben sich mit einem offenen Brief an die Stadt gewandt. Bürgermeister Tobias Roppelt reagiert gegenüber Nachrichten am Ort mit Verständnis – und unterstützt die Ziele der Vereine.
Jetzt geht es endlich in Baunach los: Das größte Bauprojekt, das die Verwaltungsgemeinschaft Baunach/Reckendorf/Lauter/Gerach bislang in Auftrag gegeben hat, wurde offiziell mit einem großen Spatenstich begonnen.
Im Rahmen einer Bürgerversammlung stellte das Staatliche Bauamt Bamberg die Sanierung der B279 südlich von Baunach vor. Ohne eine Vollsperrung wird es nicht gehen – und auch Veränderungen an der bisherigen Planung gibt es.
Kürzlich hatte die „ARGE Monari Zitelli Grubert Verhülsdonk“ aus Berlin, ein Zusammenschluss von Architektinnen und Architekten, die Möglichkeit, ihre Vision für das alte Rathaus in Baunach, bislang als Heimatmuseum genutzt, zu präsentieren. Das Ziel: Außen unverändert, innen modern.