Jahrzehntelang war die Bahnstrecke etwas äußerst Positives für Zapfendorf, auch heute noch verbindet sie den Ort mit der Welt. Am 1. April 1945 wurde sie aber zum Verhängnis …

Jahrzehntelang war die Bahnstrecke etwas äußerst Positives für Zapfendorf, auch heute noch verbindet sie den Ort mit der Welt. Am 1. April 1945 wurde sie aber zum Verhängnis …
Bröckelnder Asphalt auf den Gehwegen, eine viel zu breite Straße, vermutlich entbehrliche Abbiegespuren – und zahlreiche Autos, die einfach irgendwo parken. Die Zapfendorfer Ortsdurchfahrt ist alles andere als ansehnlich. Könnte sich das bald ändern?
Das Unternehmen UKA Umweltgerechte Kraftanlagen plant den Bau von sechs Windrädern im Bereich zwischen dem Markt Zapfendorf und der Gemeinde Breitengüßbach. Zwei Infoveranstaltungen verrieten mehr zum Projekt.
Was war los im Markt Zapfendorf im zurückliegenden Jahr? Bei der Jahresabschluss-Sitzung blickte Bürgermeister Michael Senger zurück – und überreichte auch ein Geschenk für über 30 Jahre ehrenamtliches Engagement.
Der Marktgemeinderat Zapfendorf hatte über die Neufestsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer zu entscheiden. Hintergrund dieser Anpassung ist insbesondere die Grundsteuerreform, die die Gemeinden verpflichtet, ihre Hebesätze ab dem 1. Januar 2025 neu festzulegen.
Im Rahmen eines Kameradschaftsabends, zu dem alle aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kirchschletten mit Ihren Familienangehörigen eingeladen waren, wurden fünf aktive Feuerwehrdienstleistende für langjährige Mitgliedschaft im Verein ausgezeichnet.
Im Frühjahr 2023 wurde bekannt, dass die BMI ihr Werk in Zapfendorf vollständig modernisieren möchte. Nun muss das Verfahren für den Bebauungsplan allerdings neu starten.
Seit 52 Jahren ist das Freibad Aquarena ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Zapfendorf. Doch der Zahn der Zeit nagt an der beliebten Badeeinrichtung, und so stand in der Sitzung des Schwimmbadausschusses am 10. Oktober 2024 vor allem der Sanierungsbedarf im Mittelpunkt.
Nicht einverstanden mit einem neuen Bebauungsplan in Unterleiterbach zeigte sich das Amt für Denkmalpflege. Es sieht die Valentinikapelle als Denkmal beeinträchtigt.
Der Haushalt 2024 des Marktes Zapfendorf wirkt unspektakulär. In der Gemeinderatssitzung klang aber an, dass sich viele Sorgen um die Finanzlage machen. Das zeigte sich auch an den Abstimmungsergebnissen.
In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Zapfendorf wurde das Neubaugebiet „Unterleiterbach-West“ ausführlich vorgestellt. Bürgermeister Michael Senger und der Vertreter des Ingenieurbüros Höhnen & Partner, Jörg Meier, erläuterten die Details des Projekts, das einstimmig auf den Weg gebracht wurde.
Am 13. Juni 2024 fand im Rathaus Zapfendorf der Gewässernachbarschaftstag im Landkreis Bamberg statt. Vertreter der Kommunen aus der Region, darunter auch Bürgermeister Michel Senger, sowie Experten aus dem Wasserwirtschaftsamt Kronach und vom Ingenieurbüro Gaul diskutierten intensiv über die zunehmenden Herausforderungen durch Starkregen und Sturzfluten.
Baunach, Breitengüßbach, Rattelsdorf, Zapfendorf. Vier Mittelschulstandorte gab es einst im Bereich des Mittelschulverbunds Oberes Maintal. Bald werden es nur noch zwei sein. Nach Rattelsdorf wird auch Zapfendorf die Mittelschule stilllegen.
Seit rund drei Jahren ist das Krippengebäude „Wiesenhaus“ in Zapfendorf in Betrieb. Nun wurde der Außenbereich mit mehr Spielmöglichkeiten ergänzt.