Auch in dieser Badesaison veranstaltete der Förderverein Aquarena-Freunde Zapfendorf e.V. wieder ein Abendschwimmen für die Mitglieder des Vereins und für all diejenigen, die es an dem Abend werden wollten.

Auch in dieser Badesaison veranstaltete der Förderverein Aquarena-Freunde Zapfendorf e.V. wieder ein Abendschwimmen für die Mitglieder des Vereins und für all diejenigen, die es an dem Abend werden wollten.
Pünktlich zum Start der 52. Badesaison des Aquarena hat der Förderverein Aquarena-Freunde Zapfendorf e.V. seine Homepage fertig gestellt und diese ist ab sofort verfügbar.
Das Freibad Aquarena in Zapfendorf wird im kommenden Jahr seine Öffnungszeiten deutlich einschränken – und auch der Wellnessbereich soll geschlossen bleiben. Der Förderverein „Aquarena-Freunde“ reagiert auf den Gemeinderatsbeschluss mit einem offenen Brief.
Am Samstag, 16. April, geht es wieder los: Im Zapfendorfer Freibad Aquarena ist Saisonstart. Und dieses Saison ist etwas ganz Besonderes – das Schwimmbad wird nämlich 50 Jahre alt. Aus diesem Grund wird es auch diverse Extra-Veranstaltungen und Aktionen geben.
Am Mittwoch, 13.10.2021, um 19.00 Uhr findet die Gründungsversammlung des Fördervereins „Aquarena Freunde“ in Jacks Biergarten, Schulstraße 1, Zapfendorf, statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für den Erhalt und die Unterstützung des Freibades in Zapfendorf engagieren möchten, sind herzlich eingeladen.
Nein, mit so vielen Leuten hatte niemand gerechnet. Auch nicht Pfarrer Kornelius Holmer, der zu den Organisatoren gehörte. Rund 80 Personen hatten sich zum offenen Treff der „Freunde des Aquarena Zapfendorf“ auf dem Schwimmbadparkplatz eingefunden. Was waren die Themen? Und was sind die Ziele?
Unsere Schule braucht Unterstützung, Ihre Unterstützung! Immer, wenn unser Schuletat an seine engen Grenzen stößt, wenn besondere Lehr- und Lernmittel angeschafft oder benachteiligte Kinder unterstützt werden sollen, kommt uns die Hilfe von Spendern sehr gelegen. Und die können auch etwas gewinnen!
Der Förderverein der Schule Breitengüßbach e.V. unterstützt und begleitet durch eine groß angelegte Aktion die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern auf dem Weg zu einem digitalen Unterrichtsmodell in diesen gesellschaftlich schwierigen Zeiten.
„Zapfendorf Ruckt Zamm“. Beim Agenda-21-Tag im September machte eine neue Initiative mit einem eigenen Stand auf sich aufmerksam – und verkaufte dort auch Plakate. Die zeigten, was den Markt Zapfendorf mit seinen Ortsteilen eigentlich alles so besonders macht. Im Oktober fand dann auf dem Hofmann-Gelände ein Kürbisfest statt. Die Erlöse aus beiden Aktionen spendete die Initiative nun.
Mitte Dezember 2015 fand die letzte Versammlung des Ortskulturrings (OKR) Zapfendorf statt. Aufgelöst wurde der Verein nicht, er wird seitdem kommissarisch geführt. Und musste sich nun vor Gericht gegenüber der Gemeinde verantworten. Über Geld- und Sachspenden an den Förderverein der Schule, Forderungen, die wohl nie mehr erfüllt werden und einmal mehr Matthias Schneiderbanger, der einst Kassier des OKR war …
Ganz oben auf dem Berg, gleich neben dem Friedhof steht sie, wachsam und doch ein wenig scheu zugleich, die alte Magdalenenkapelle. Das kleine gotische Kirchlein ist eines der Wahrzeichen der Stadt Baunach, das sowohl äußerlich als auch in seinem Inneren viel Schönheit und Historie birgt. Um all jenes jedoch in seinem spätmittelalterlichen Zustand erhalten zu können, bedurfte es der Hingabe des seit nunmehr 30 Jahren bestehenden Fördervereins der Kapelle, der sich fortwährend gegen die in Vergessenheit zu geraten drohende Stadtgeschichte stellt.
Gerade einmal drei Wochen ist die Jahresversammlung des Ortskulturrings in Zapfendorf her. Damals wurde klar: Der Verein ist am Ende, die bisherigen Vorstände machen nicht weiter. Nachdem die Kassenprüfung fehlte, folgte eine Vertagung. Wirkliche Fortschritte waren aber auch beim neuen Termin am 15. Dezember nicht zu verzeichnen. Dafür gab es heiße Diskussionen, zunächst auch Lob – und dann heftige Kritik.
Kürzlich trafen sich Vertreter der Marktgemeinde sowie der drei örtlichen Musikvereine zur Gründung des Förderkreises der Bläserklasse der Grundschule Rattelsdorf. Zweck des Förderkreises ist der Aufbau und die Unterstützung von Bläserklassen an der Grundschule Rattelsdorf, sowie die außerschulische Förderung und Weiterführung der Bläserklassen im Bereich des Marktes Rattelsdorf.