Arbeitskreis soll wichtige Frage klären

„Sechzig Prozent des Stromverbrauchs sind im Markt Rattelsdorf bereits durch regenerative Energiequellen, wie Biogas und Photovoltaik abgedeckt, davon werde auch ein Vierzehntel durch vier Wasserkraftwerke erzeugt“. Mit dieser Statistik konfrontierte Bürgermeister Bruno Kellner seinen Marktgemeinderat, um in der letzten Marktgemeinderatssitzung eine eventuelle Grundsatzentscheidung für Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen fällen zu lassen.

Neues Konzept für die „Alte Schule“ Ebing

Nachdem Ende April 2019 der Auszug aus der „Alten Schule“ Ebing erfolgt ist, so führte Erster Bürgermeister Bruno Kellner in der letzten Marktgemeinderatssitzung aus, „soll jetzt Leben in das Projekt kommen“. Die im Frühjahr gestartete Fragebogenaktion „Alte Schule – neue Ideen“ wurde im Mai ausgewertet und die Ergebnisse dem Marktgemeinderat vorgelegt.

Der Haushalt und eine unübersichtliche Kreuzung

Mit einem Haushaltsvolumen von insgesamt knapp 14 Millionen Euro rechnet der Markt Rattelsdorf im aktuellen Jahr 2021, was Kämmerer Michael Koch den Anwesenden in der letzten Sitzung anschaulich vorgestellt hatte. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Erhöhung von rund 2,1 Millionen Euro. Dabei nimmt der Verwaltungshaushalt (9,2 Millionen) etwas weniger als zwei Drittel der Gesamtsumme ein, da der Vermögenshaushalt um die 4,7 Millionen beziffert wird.

Kanäle: Eine Bestandsaufnahme aus Rattelsdorf

„Es war damals eine Schwerstarbeit von Kassenverwalter Michael Koch, alle die Versorgungsleitungen betreffenden Investitionen der Marktgemeinde zwischen 2003 und 2018 vorzulegen.“ So führte Bürgermeister Bruno Kellner in die dem Marktgemeinderat zur Entscheidung vorgelegte Bewertung ein: „Nur so konnten wir überhaupt in das RZWas 2018-Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz aufgenommen werden“. Darüber, dass jetzt einige für 2021 angedachte Maßnahmen auf das nächste Jahr verschoben werden müssten, sei er nicht glücklich.

Fernwasser und Live-Stream von Sitzungen?

Mit Bezug auf die vorausgegangene Sitzung – insbesondere auf den Kritikpunkt, dass noch keine Beschlüsse umgesetzt worden seien – erklärte zweiter Bürgermeister Hans-Jürgen Scheerbaum (CSU) dem Marktgemeindekollegium in der jüngsten Sitzung, dass Verwaltungsarbeit kein Sprint sei, sondern die Umsetzung häufig einem bürokratischen Marathon gleichkäme. Meist seien die Projekte nur noch nicht ganz abgeschlossen. Nichtsdestotrotz spulte er die Antworten zu den vor einem Monat getätigten Anfragen ab, so dass die anwesenden Räte sich zufrieden zeigten und auf den aktuellen Stand gebracht wurden.

Neuer Atemschutz, viele offene Fragen und Projekte

Die kurzfristige Verlegung der Marktgemeinderatssitzung von der Schulturnhalle in die Abtenberghalle hatte sich bereits in der Bevölkerung herumgesprochen, war doch eine ziemlich große Zuhörerschar für den öffentlichen Teil anwesend. Begrüßt wurde sie vom Zweiten Bürgermeister Hans-Jürgen Scheerbaum, der Bürgermeister Bruno Kellner vertrat.

Michael Winter aus Ebing wird dritter Bürgermeister

Die konstituierende Sitzung des Marktgemeinderats in Rattelsdorf stand ganz im Zeichen der Wahlen des zweiten und dritten Bürgermeisters. Dabei gab es jeweils „Kampfabstimmungen“, die zweimal negativ für die SPD-Gemeinderätin Christine Jäger ausfielen. Bürgermeister Bruno Kellner vereidigte zudem acht neue Gemeinderäte – die Hälfte des Gremiums ist damit neu.

Verkehrssituation wurde umfassend analysiert – Abschied nach 36 Jahren

Ende Juni 2019 beschloss der Marktgemeinderat Rattelsdorf, zwischen Ärztehaus und Einkaufsmarkt eine Querungshilfe anzubringen. Nur fünf Monate später wurde der Beschluss allerdings wieder aufgehoben. Weiterer Diskussionsbedarf zeigte sich, unter anderem in Zusammenhang mit dem in der Nähe geplanten Baugebiet „Hergeten III“. Nun stellte Ingo Jacobsen von der Planungsgruppe Strunz bei der Sitzung des Marktgemeinderats in der Abtenberghalle ein „Gesamtkonzept Ebinger Hauptstraße“ vor.

2019: Umfangreiches Programm bewältigt

Nur wenige Entscheidungen beschäftigten den Marktgemeinderat Rattelsdorf in seiner jüngsten Sitzung. Im Fokus standen Rückblick und Ausblick des Bürgermeisters und die Weihnachtswünsche der Fraktionen. Bürgermeister Bruno Kellner sprach von einer guten, konstruktiven Zusammenarbeit, mit der im Laufe des Jahres viele Entscheidungen auf den Wege gebracht wurden. Es habe Höhen und Tiefen gegeben, aber zusammenfassend sei die Kooperation sehr fruchtbar gewesen.

Kontroverse Diskussion über Querungshilfe oder Kreisverkehr

Kontrovers diskutierte der Marktgemeinderat Rattelsdorf in seiner jüngsten Sitzung die Umgestaltung der Ebinger Straße mit Querungshilfe. Bürgermeister Bruno Kellner bezeichnete die Straße als wichtige innerörtliche Verbindungsachse. Er erklärte, dass vom Planungsbüro als weitere Variante für die Umgestaltung ein Kreisverkehr vorgeschlagen wurde. Außerdem ging es um die Friedhofs- und Kita-Gebühren und um eine weitere Kinderkrippengruppe.

Zahlreiche neue Bauplätze, alte Schule als Kulturzentrum?

„Die Nachfrage nach Baugrund ist steigend“, sagte Bürgermeister Bruno Kellner in der Sitzung des Marktgemeinderats Rattelsdorf am 26. September 2019. Die geplante Ausweisung des Baugebiets „Hergeten III“ habe eine lange Vorgeschichte. Jetzt stehe ein „Filetstück zur Verfügung, dass städtebaulich eine  Abrundung der beiden Hauptgemeindeteile Rattelsdorf und Ebing schaffe. Außerdem ging es in der Sitzung um die alte Schule in Ebing (im Foto).