Das Thema stand zwar nicht auf der Tagesordnung. Dennoch nahm eine Information des Bürgermeisters zum Glasfaserausbau rund eine halbe Stunde ein. Was steckt dahinter?

Das Thema stand zwar nicht auf der Tagesordnung. Dennoch nahm eine Information des Bürgermeisters zum Glasfaserausbau rund eine halbe Stunde ein. Was steckt dahinter?
Gleich an seinem ersten Arbeitstag als neuer Rattelsdorfer Bürgermeister wurde Hans-Jürgen Scheerbaum am Abend des 2. Mai in einer Sitzung des Gemeinderats vereidigt. Der neue zweite Bürgermeister kommt aus Ebing.
Insbesondere in die Wasser- und Abwassernetze wird der Markt Rattelsdorf in diesem Jahr viel investieren. Das führt zu einem neuen Rekordhaushalt und macht wahrscheinlich auch eine Kreditaufnahme nötig.
Ein Grundsatzbeschluss, von dem bereits abgewichen wurde und die Frage, ob zusätzliche Gelder fließen sollen, standen im Mittelpunkt der Gemeinderatssitzung in Rattelsdorf. Das Abstimmung hätte nicht knapper ausgehen können.
Im Rattelsdorfer Gemeinderat ging es einmal mehr um das Langzeitprojekt „Querungshilfe Ebinger Hauptstraße“. Und auch die zu sanierende Gemeindeverbindungsstraße nach Zapfendorf war Thema. Wie geht es hier weiter?
Die Investitionen in die Wasser- und Abwasserversorgung lassen den Vermögenshaushalt in Rattelsdorf im Jahr 2022 in Rekordhöhe schnellen. Mit mehr als 2,7 Millionen Euro Baukosten für die RZWas-Maßnahmen für Rattelsdorf sowie eine Million Euro für Ebing nehmen sie mehr als die Hälfte der Gesamtkosten in Höhe von 6.447.000 Euro ein.
Perfekt vorbereitet waren die Tagesordnungspunkte der letzten Marktgemeinderatssitzung in Rattelsdorf, so dass Bürgermeister Bruno Kellner nach knapp dreißig Minuten feststellte: „Dann sind wir eigentlich schon durch? Ja dann können wir zu den Anfragen kommen!“
Aus der Bevölkerung kam in der jüngsten Gemeinderatsitzung der Antrag, im Marktgemeindeteil Busendorf, genauer für das Gebiet östlich der Spenglerei „Süppel“ (südlich der BA 42 Richtung Birkach) eine Bauleitplanung anzustoßen, um dort zukünftig eine Bebauung zu ermöglichen. Untermauert wurde dieses von einer Familie eingereichte Gesuch mit den Unterschriften von 70 Einwohnern aus den Ortschaften Busendorf/Poppendorf.
Lademöglichkeiten für Elektroautos gibt es außerhalb größerer Städte noch eher selten. In Rattelsdorf könnte sich das ändern – die Kommune prüft mögliche Standorte. Auch die Anschaffung einer Schlauchpflegeanlage für die Feuerwehren des Marktes war Thema im Gemeinderat.
„Die Tagesordnung ist diesmal übersichtlich“, so erklärte Bürgermeister Bruno Kellner seinem Marktgemeinderat: „Viele Prozesse dauern an, seien bereits angestoßen worden, jedoch noch nicht entscheidungsreif.“
Seit dem Jahr 2006 sind die Benutzungsgebühren für die Abtenberghalle unverändert. Das ändert sich nun. Auch die Vereinsförderung überarbeitet der Markt Rattelsdorf. Eine deutliche Mehrheit war zudem dafür, auch das Personal der Kindertageseinrichtung bei einer Untersuchung zur Stellenbewertung mit einzubeziehen.
Rechnungsprüfung, Schulverbund und noch einmal der zweite Rettungsweg beim Bürgerhaus in Medlitz – im Gemeinderat Rattelsdorf standen wieder vielfältige Themen auf der Tagesordnung.
„Es war eine Kraftanstrengung für die Verwaltung“, so informierte Diplom-Ingenieur Ingolf Eckert (Ingenieurbüro Höhnen & Partner, Bamberg) den Marktgemeinderat Rattelsdorf während dessen Sitzung Anfang November. In Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt Kronach konnte die Umschreibung der nicht ausgeführten Bauvorhaben für die Wasser- und Abwasserleitung von RZWas 2018 auf das aktuelle Antragsverfahren RZWas 2021 bereits erfolgen.
Seit über zwei Jahren sind Verbesserungen in der Ebinger Hauptstraße Thema in Rattelsdorf. Nun verabschiedete der Gemeinderat die Entwurfsplanung, die zunächst den Bereich zwischen Ärztehaus und der Einmündung Gartenstraße umfasst. Was genau soll hier passieren?