Die Jugendarbeit, Neuanschaffungen für die Feuerwehr – die dieses Jahr auch ein großes Jubiläum feiert – und auch bauliche Themen dominierten die Sitzung des Kemmerner Gemeinderats am 6. Februar 2025.

Die Jugendarbeit, Neuanschaffungen für die Feuerwehr – die dieses Jahr auch ein großes Jubiläum feiert – und auch bauliche Themen dominierten die Sitzung des Kemmerner Gemeinderats am 6. Februar 2025.
Die diesjährige Herbsttagung der Jugendbeauftragten des Landkreises Bamberg war ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der kommunalen Jugendarbeit. Unter dem Motto „Kommunikation stärken – Schlagfertigkeit trainieren“ trafen sich Verantwortliche der Jugendarbeit im Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün, um neue Impulse und Strategien für ihre Arbeit vor Ort zu gewinnen.
Die Reckendorfer Jungbürgerversammlung war mit 40 Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren sehr gut besucht. Was folgt aus ihr? Das war Thema im Gemeinderat.
30 Jugendbeauftragte der Kommunen im Landkreis Bamberg trafen sich auf Einladung von Kreisjugendpfleger Oliver Schulz-Mayr im Bauernmuseum in Frensdorf, um über ihre Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Herausforderung zu diskutieren.
Neben dem Thema Schwimmbad-Öffnung (siehe eigener Artikel) hatte der Zapfendorfer Gemeinderat weitere Themen zu bearbeiten. Auf der Agenda standen unter anderem Entscheidungen zum Sportpark, zur Bestellung eines Jugendbeauftragten und Informationen zur geplanten Sanierung der Trinkwasserleitungen.
Um zwei „Baustellen“ ging es in der Breitengüßbacher Gemeinderatssitzung vom 27. Mai 2014. Zunächst besichtigten die Räte vor der eigentlichen Sitzung den gerade entstehenden Lärmschutzwall entlang der A73, um danach die Pläne auch der Öffentlichkeit vorzustellen. Ein weiterer Punkt der Tagesordnung war der Beschluss über die Sanierung des Wasserwachtgebäudes am Baggersee – ein Thema, das schon seit 2011 auf der Agenda steht.
Gerade erst sind die Osterferien vorbei, da wird in Kemmern bereits am Ferienprogramm gearbeitet. Die Jugendbeauftragten der Gemeinde, Silvia Jung