Es hat ein wenig länger gedauert – nun liegt der Feuerwehrbedarfsplan für den Markt Zapfendorf vor. Er zeigt auf: Vieles ist gut, eine große Baustelle bleibt aber.

Es hat ein wenig länger gedauert – nun liegt der Feuerwehrbedarfsplan für den Markt Zapfendorf vor. Er zeigt auf: Vieles ist gut, eine große Baustelle bleibt aber.
Die Gemeinde Breitengüßbach befindet sich mitten in der Umsetzung von Großprojekten. Während im Vorjahr entgegen der Planung keine neuen Schulden aufgenommen werden mussten, wird das im Jahr 2023 nötig sein.
Soll es in der Gemeinde Lauter eine größere Freiflächen-Photovoltaikanlage geben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Gemeinderat. Auch der Haushalt und die Erweiterung einer Flüchtlingsunterkunft waren Themen.
Das Gebiet „Brückenweg“ sorgte in Breitengüßbach schon für viele Diskussionen und war auch Thema eines Bürgerentscheids. Nun genehmigte der Gemeinderat die Entwurfsplanung für die Erschließung.
Es gibt alltägliche und kaum greifbare Dinge, die würden sofort fehlen, wenn sie nicht da wären. Strom etwa. Oder Wasser. Und auch ohne eine Kläranlage ginge nichts. Baunach hat in diesem Bereich in den vergangenen Jahren viel investiert.
Auf den ersten Blick sind die Dimensionen des Gebäudes nicht zu erkennen. Erst ein Blick ins Innere verrät: Hier geht es drei Stockwerke und rund zehn Meter in die Tiefe. Laut wird’s im untersten Geschoss, wenn die Pumpe anspringt, um das Abwasser Richtung Bamberg zu transportieren.
Viel zu tun hatte die Verwaltung im Breitengüßbacher Rathaus in diesem Jahr aufgrund der Bescheide für die Beiträge zur Finanzierung der Kläranlagensanierung. Auch deshalb beschloss der Gemeinderat den Haushalt 2022 dieses Jahr sehr spät.
Können in der Baunacher Zehntscheune bald standesamtliche Hochzeiten stattfinden? Darüber hatte der Baunacher Stadtrat in seiner September-Sitzung zu entscheiden. Auch die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs für den Klärwärter und die Aktualisierung eines Bebauungsplans in Priegendorf beschäftigte das Gremium.
Mit planbaren Mitteln auskommen, die Bau- und Energiepreise im Blick behalten. Und keine Steuererhöhungen, um die Bürgerinnen und Bürger, gerade in der jetzigen Zeit, nicht zusätzlich zu belasten. Kämmerer Markus Diller präsentierte im Gemeinderat den Haushalt 2022. Erneut kommt Kemmern ohne neue Schulden aus.
MIT KOMMENTAR
Fast vier Stunden dauerte der öffentliche Teil der jüngsten Sitzung des Gemeinderats in Kemmern. Neben der Jugendarbeit, hier tut sich gerade viel, waren auch die Lebensmittelversorgung und der Friedhof wichtige Themen. Nicht mehr harmonisch verlief es bei der Debatte zu einigen Anträgen.
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde die Neukonzeption des Mehrgenerationen-Projektes in Kemmern im Gemeinderat präsentiert. Nun folgte der Bauantrag für das Gebäude mit Tagespflege und betreutem Wohnen. Ein weiteres Thema war der baldige Rückbau der Kläranlage.
Der am 13. Januar 2022 eingegangene Antrag für das Bürgerbegehren „Sind Sie dafür, dass der Bebauungsplan Brückenweg-Nord in der aktuellen Fassung nicht umgesetzt wird und ohne Riegelbebauung mit kleineren Gebäuden neu geplant wird“ war mit 425 gültigen Unterschriften regelkonform, weshalb der Gemeinderat nun über dessen Zulässigkeit entscheiden musste.
Auch in der letzten Mitgliedsgemeinde der VG Baunach wurde während der November-Sitzung die Möglichkeit einer mobilen Klärschlammpresse diskutiert, welche für alle vier Kläranlagen gemeinsam zur Anwendung kommen könnte. Die bisher nur noch von wenigen Gemeinden praktizierte Ausbringung des Schlamms auf landwirtschaftlichen Flächen wird aufgrund strengerer Vorgaben keine Zukunft mehr haben.
Ob beim Baden, Duschen, Toilettengang, beim Geschirrspülen oder Wäsche Waschen – täglich fallen zu Hause und auch bei Gewerbetreibenden und Unternehmen große Mengen Abwasser an. In Zapfendorf sind das durchschnittlich rund 1000 Kubikmeter täglich, bei Regenwetter sogar bis zu 5400 Kubikmeter.