Der Regionale Planungsverband Oberfranken-West schickt 35 neue und sechs erweiterte mögliche Vorranggebiete für Windenergie in das Beteiligungsverfahren.

Der Regionale Planungsverband Oberfranken-West schickt 35 neue und sechs erweiterte mögliche Vorranggebiete für Windenergie in das Beteiligungsverfahren.
In Oberfranken sind alle Gebiete westlich der sogenannten „Fränkischen Linie“ (Kronach – Goldkronach – Weiden) – und damit auch der Landkreis Bamberg – nicht für ein Atomendlager geeignet. Dieses zu Wochenbeginn veröffentlichte Ergebnis der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) war von Landrat Johann Kalb so erwartet worden.
Zum zweiten Mal lud Kreisbrandrat Thomas Renner zusammen mit dem Landratsamt und dem Kreisfeuerwehrverband zu einem großen gemeinsamen Versammlungsabend.
„Wir stehen vor wichtigen Entscheidungen und Entwicklungen: neues Gymnasium, Katastrophenschutzzentrum, Erweiterung des Landratsamtes, Krankenhausreform, Einweihung unseres Innovationszentrums im Cleantech Innovation Park in Hallstadt und herausfordernd steigende Ausgaben.“ So leitete Landrat Johann Kalb die zweitägige Klausurtagung mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Landkreises Bamberg ein.
Landrat Johann Kalb appelliert an die Verantwortlichen, die Förderung von Demokratieprojekten fortzuführen.
Die Entscheidung über den Antrag für eine mögliche Neugründung eines Gymnasiums im Landkreis Bamberg soll am 28. November 2024 fallen.
Mitte September 2024 trafen sich Landrat Johann Kalb und Bürgermeister aus den Gemeinden auf dem Biolandhof Gräbner in Walsdorf-Feigendorf, um sich über den aktuellen Stand der Öko-Modellregion Bamberger Land zu informieren. Das Treffen diente dazu, Theorie und Praxis der Öko-Modellregion enger zu verknüpfen und neue Impulse für die regionale Entwicklung zu setzen.
Die erneute Steigerung der gefahrenen Kilometer während des dreiwöchigen STADTRADELN-Aktionsraums vom 10. bis 30. Juni 2024 zeigt deutlich, wie sehr der Alltagsradverkehr von den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Bamberg zunehmend gelebt wird. Die Radelnden sammelten 1.163.795 Kilometer und steigerten sich im Vergleich zum Vorjahr um 133.464 Kilometer.
Auch im neuen Schuljahr können Jugendliche ab der 7. Klasse den Landkreis Bamberg aktiv mitgestalten. Als Jugendkreisrätin und Jugendkreisrat erleben sie Demokratie hautnah und vertreten die Interessen der jungen Bevölkerung in der Politik.
Im Landkreis Bamberg wurde ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft gesetzt: Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft trafen sich, um gemeinsam den Startschuss für die Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie zu geben. Diese soll den Landkreis auf einen zukunftsfähigen Weg bringen, der die Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen in Einklang bringt.
Der Band „Steinerne Bekenntnisse des Glaubens“ beschäftigt sich mit bemerkenswerten Kirchen und Kapellen im Landkreis und ist ab sofort erhältlich.
Im Rahmen einer Initiative von Landkreis und Stadt Bamberg werden im jährlichen Wechsel Geschwindigkeitsmessanzeigen für Schulen beschafft. Die Maßnahme wird durch die Unterstützung der Sparkasse Bamberg und der VR Bank Bamberg-Forchheim eG finanziert und dient als Ersatz für die traditionelle Verteilung der „gelben Mützen“ an Schulanfänger.
Die fünfte Internationale Woche im Landkreis Bamberg findet vom 21. September bis zum 6. Oktober statt. Auch mit Veranstaltungen in der Nachrichten-am-Ort-Region.
In einer Feierstunde am Landratsamt Bamberg wurden verdiente Feldgeschworene für ihre 25-, 40- und 50-jährige Tätigkeit geehrt. Landrat Johann Kalb würdigte den ehrenamtlichen und verantwortungsbewussten Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft.