Den ganzen Main entlang, vom Fichtelgebirge bis zur Mündung und auch an den Seen und Zuflüssen fanden in diesem Jahr rund um den Weltwassertag (22. März) wieder zahlreiche Müll-Sammel-Aktion statt.

Den ganzen Main entlang, vom Fichtelgebirge bis zur Mündung und auch an den Seen und Zuflüssen fanden in diesem Jahr rund um den Weltwassertag (22. März) wieder zahlreiche Müll-Sammel-Aktion statt.
Unter dem Motto ein Fluss, ein Filmfest, ein CleanUp ruft das Flussparadies Franken rund um den Weltwassertag (22. März) mit vielen Partnern wieder zum Müll-Sammeln entlang des gesamten Mains, seiner Seen und Zuflüsse auf.
Zuletzt wurde beobachtet, dass es im Landkreisgebiet Bamberg wieder vermehrt zu illegalen Abfallablagerungen kommt. Sehr gravierend ist dabei eine unlängst gemeldete Bauschuttablagerung: Von bis dato Unbekannten sind in der, erst vor wenigen Jahren im Zuge des ICE-Ausbaus angelegten, Mainverlegung nahe Ebing mehrere Tonnen abgelagert worden.
In den kommenden Tagen erhalten rund 43.500 Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer im Landkreis Bamberg ihren Abfallgebührenbescheid. Darin erfolgen sowohl die Abrechnung der im Kalenderjahr 2023 tatsächlich in Anspruch genommenen Restmüllbehälterentleerungen als auch die Festsetzung der Gebühren-Vorauszahlung für den Leistungszeitraum 2024.
Rund um den UN-Weltwassertag am 22. März 2024 ruft das Flussparadies Franken zusammen mit Rhine CleanUp (RCU) dazu auf, entlang des Mains, seiner Seen und Zuflüsse Müll zu sammeln.
Aufgrund der Wetterbedingungen der letzten Tage und der damit verbundenen schwierigen Straßenverhältnisse war es den im Landkreisgebiet eingesetzten Entsorgungsdienstleistern trotz intensiver Bemühungen nicht möglich, die Montags-, Mittwochs- und Donnerstags-Touren komplett abzuschließen.
Am 2. Mai 2023 liefen zahlreiche Kinder und Jugendliche am Vormittag mit Warnwesten durch Baunach und Reckendorf. Grund war die erste Clean-up-Tour der der Grund- und Mittelschule Baunach.
Unter dem Motto ein Fluss, ein Filmfest, ein CleanUp hatte die Organisation RhineCleanUp zusammen mit dem Netzwerk Main und dem Flussparadies Franken zu einer großen Müll-Sammel-Aktion im März entlang des Mains aufgerufen. Die Resonanz war überwältigend …
Der Fachbereich Abfallwirtschaft macht darauf aufmerksam, dass es im Hinblick auf die bevorstehenden Osterfeiertage im kompletten Landkreisgebiet bereits ab kommenden Samstag, 1. April 2023 zu Verschiebungen im Abfuhrplan kommt.
In den nächsten Tagen erhalten über 43.000 Grundstückseigentümer im Landkreis Bamberg ihren Abfallgebührenbescheid. Darin erfolgen sowohl die Abrechnung der im Kalenderjahr 2022 tatsächlich in Anspruch genommenen Restmüllbehälterentleerungen als auch die Festsetzung der Gebühren-Vorauszahlung für den Leistungszeitraum „2023“.
Im März und April fand zum zehnten Mal die Müllsammelaktion mit dem Motto „Mein Main muss sauber sein“ mit über 30 Gruppen statt, davon fast die Hälfte in der Region Bayreuth. Zum ersten Mal waren freiwillige Helfer und Helferinnen entlang des gesamten Mains von Bayreuth bis Aschaffenburg unterwegs, um die Ufergebiete des Mains, seiner Zuflüsse und Baggerseen von Müll und Unrat zu befreien.
Anlässlich des Weltwassertages (22. März) heißt es im Flussparadies Franken zum zehnten Mal: „Mein Main muss sauber sein“. Als Teil des diesjährigen Aktionsjahres zum Main können erstmals entlang des gesamten Flusses Termine gemeldet werden. Die zum Teil seit vielen Jahren am Main ehrenamtlich organisierten Müll-Sammel-Aktionen werden dadurch sichtbarer und motivieren neue Gruppen, aktiv zu werden.
In den nächsten Tagen erhalten über 42.500 Grundstückseigentümer im Landkreis Bamberg ihren Abfallgebührenbescheid. Darin erfolgen sowohl die Abrechnung der im Kalenderjahr 2021 tatsächlich in Anspruch genommenen Restmüllbehälterentleerungen als auch die Festsetzung der Gebühren-Vorauszahlung für den Leistungszeitraum „2022“. Der Abfallwirtschaft ist es dabei erneut gelungen, die zuletzt 2015 gesenkten Gebührensätze auf dem günstigen Niveau aufrecht zu erhalten.
MIT GROSSER BILDERGALERIE!
Bei der Aktion „Pfadfinder CleanUp Baunach“ konnten die Pfadfinder über 300 Kilo Müll sammeln. An drei Tagen waren sie in und um Baunach unterwegs, haben sich durch Büsche gekämpft und sind durch Flüsse gewatet, um den Müll einzusammeln, der dort leider immer wieder landet.