Nach fast 35 Jahren gingen in Baunach und Priegendorf die Flurbereinigungsverfahren zu Ende. Neben der Flächenoptimierung wurde auch für den Naturschutz viel erreicht.

Nach fast 35 Jahren gingen in Baunach und Priegendorf die Flurbereinigungsverfahren zu Ende. Neben der Flächenoptimierung wurde auch für den Naturschutz viel erreicht.
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) hat jetzt auch in Oberfranken erste Kooperationsverträge mit Rohstoffgewinnungsunternehmen zum Schutz von bedrohten Amphibien geschlossen. Bei einem Geländetermin im Steinbruch in Guttenberg haben der Umweltminister Thorsten Glauber, der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer, die Gewinnungsunternehmen Hartsteinwerke Schicker und Porzner Steine & Erden, der Landrat des Landkreises Kulmbach, die Unteren und die Höhere Naturschutzbehörde sowie das Wasserwirtschaftsamt einen Vertrag unterzeichnet.
Eine Stunde nahm sich die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf Zeit, um sich im Rahmen der BayernTourNatur einen Abschnitt des Obermains anzuschauen. Per Fahrrad ging es von Zapfendorf bis zur Mainbrücke Unterleiterbach und weiter nach Unterbrunn. Landrat Johann Kalb hatte für die Oberbayerin aus Erding auch Tipps kulinarischer Art parat.
Im Rahmen einer Feierstunde am Landratsamt Bamberg ehrte Landrat Dr. Günther Denzler drei ehrenamtlich tätige Naturschutzwächter. Josef Groh aus Roth, Theo Ruckdeschel aus Ebing und Jürgen Vollmer aus Bischberg sind seit über 25 Jahren für die Naturschutzwacht im Landkreis Bamberg tätig.
Zukunftsinvestitionen, Millionenbeträge und Unverständnis. Mit diesen Schlagworten lässt sich die Baunacher Stadtratssitzung vom 3. September 2013 treffend zusammenfassen. Die wichtigsten
Die Eingabe des Begriffs „wechselfeuchte Mulde“ in eine Internet-Suchmaschine liefert vorwiegend Ergebnisse, die sich mit den so genannten LIFE-Projekten befassen,
MIT GROSSER BILDERGALERIE! Vor anderthalb Jahren startete die Gemeinde Breitengüßbach in Zusammenarbeit mit der Initiative Artenschutz in Franken und der
MIT BILDERGALERIE! Prof. Dr. Florian Neuner lehrt konstruktiven Ingenieurbau, Baustatik und Stahlbau an der Hochschule Deggendorf. Zwölf seiner Bauingenieurstudenten und
Einst war der Main auch in unserer Region eine bedeutende Wasserstraße – Flößer bewegten Baumstämme den Fluss hinab. Zur besseren
MIT GROSSER BILDERGALERIE! Für unsere Freizeit-Serie Schätze in unseren Wäldern hat sich das Redaktionsteam von Nachrichten am Ort auf den Fahrradsattel geschwungen
UPDATE: Jetzt mit Plänen zu den Trassenführungen! FFH-Gebiet? SPA? Nie gehört? Vor bald zehn Jahren wurden europaweit Flächen nach der
„Im Nachhinein hat sich der Termin für die Bürgerversammlung als ungünstig erwiesen“, begrüßte Bürgermeister Rüdiger Gerst die rund 40 BürgerInnen
MIT GROSSER BILDERGALERIE! Nachdem der Breitengüßbacher Gemeinderat am Dienstag grünes Licht für das Naturschutzprojekt auf dem ehemaligen Muna-Gelände gegeben hatte,
„Wir unterscheiden uns stark von anderen grünen Organisationen und handeln immer im Sinne der Gemeinden. Dabei sind wir unterstützend tätig