Drei wichtige Tagesordnungspunkte bestimmten die Gemeinderatssitzung in Reckendorf. Und alle wurde intensiv diskutiert – ging es doch um die Feuerwehr, die Gestaltung von Gebäuden und einen möglichen Stromspeicher.

Drei wichtige Tagesordnungspunkte bestimmten die Gemeinderatssitzung in Reckendorf. Und alle wurde intensiv diskutiert – ging es doch um die Feuerwehr, die Gestaltung von Gebäuden und einen möglichen Stromspeicher.
Sichtlich mit Stolz verkündete Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder, dass der Haushalt noch nie so früh aufgestellt war. Dabei bedankte sie sich auch bei dem Gremium, dass der Gemeinderat die gute Vorarbeit mitgetragen und innerhalb der November-Klausur vorab abgewogen habe.
Im Gebiet der Gemeinde Breitengüßbach gibt es mit dem Solarpark bei Leimershof bereits große Photovoltaik-Flächen. Nun könnte eine weitere hinzukommen.
Zwei bauliche Themen hatte der Kemmerner Gemeinderat in seiner Kirchweihsitzung zu besprechen. In einem Bereich kommen wieder hohe Investitionen auf die Gemeinde zu …
Rund 36.000 Euro investiert die Stadt Baunach damit in die Versorgungssicherheit und Energieeffizienz ihrer Wasserversorgung.
„Die finanzielle Lage bleibt angespannt, was sich nicht nur in Rattelsdorf, sondern auch in den Nachbarkommunen zeigt.“ So führte Bürgermeister Hans-Jürgen Scheerbaum in die Haushaltssitzung des Gemeinderats Rattelsdorf ein. Die Details …
Ein umfangreiches Programm hatte der Stadtrat Hallstadt in seiner Sitzung abzuarbeiten – von der Vereidigung neuer Feldgeschworener bis hin zu Fragen in Sachen Wärmeversorgung und Optionen, die laufenden Kosten des Freibads zu reduzieren.
Im Mittelpunkt der Gemeinderatssitzung in Reckendorf standen vier Bürgeranträge, welche die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen betreffen. Und die Planungen für ein neues Gewerbegebiet wurden vorangetrieben.
Mit großer Mehrheit spricht sich der Zapfendorfer Gemeinderat weiterhin gegen die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage neben der Autobahn auf Höhe von Unterleiterbach aus. Ob die Entscheidung Bestand hat, ist aber ungewiss.
Vor knapp zwei Jahren haben sich Julian Ruhl und Frank Gründel zusammengetan, um mit ihrer Firma Cynto Solar neue Maßstäbe im Bau von Photovoltaikanlagen zu setzen. Ruhl bringt das elektronische, Gründel das kaufmännische Know-How mit. MdL Eva Lettenbauer, Parteivorsitzende der Grünen in Bayern, konnte sich vor Ort von der Innovationskraft des oberfränkischen Handwerks überzeugen.
Die Gemeinde Reckendorf schafft gerade Planungsrecht für einen Photovoltaik-Park. Nachdem es sich nicht um eine große, sondern mehrere kleine Flächen handelt, gingen vier Bürgeranträge im Rathaus ein.
Die Bayerische Milchindustrie (BMI) möchte ihren Standort in Zapfendorf erweitern. Dafür sind Änderungen am Bebauungs- und Flächennutzungsplan nötig. Im Gemeinderat wurden die Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden behandelt.
Soll es in der Gemeinde Lauter eine größere Freiflächen-Photovoltaikanlage geben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Gemeinderat. Auch der Haushalt und die Erweiterung einer Flüchtlingsunterkunft waren Themen.
Der Haushalt 2023 stand im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung in Gerach. Aber auch die Parksituation vor der Laimbachtalhalle sowie die Verkehrssituation im Ort waren Thema.