Soll es in der Gemeinde Lauter eine größere Freiflächen-Photovoltaikanlage geben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Gemeinderat. Auch der Haushalt und die Erweiterung einer Flüchtlingsunterkunft waren Themen.

Soll es in der Gemeinde Lauter eine größere Freiflächen-Photovoltaikanlage geben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Gemeinderat. Auch der Haushalt und die Erweiterung einer Flüchtlingsunterkunft waren Themen.
Landkreis und Stadt Bamberg bieten ein Werkzeug an, mit dem der Nutzen einer Photovoltaik- und Solarthermieanlage berechnet werden kann.
„Photovoltaik auf deinem Dach – Kostenlose Energie von der Sonne“, so lautet der Titel des Vortrags von Dipl.–Ing. (FH) Michael Stammberger vom Verein Energiewende ER(H)langen e.V.. Er hält ihn am 15.3.2023 um 19 Uhr in Baunach im Bürgerhaus (Überkumstr. 17) auf Einladung der AG BauNACHhaltigkeit.
Hohe Energiekosten, große Dächer vorhanden. Schulturnhalle und Feuerwehr sollen Photovoltaikanlagen erhalten. Aber auch ein anderes Thema bestimmte die Gemeinderatssitzung in Kemmern.
Können in der Baunacher Zehntscheune bald standesamtliche Hochzeiten stattfinden? Darüber hatte der Baunacher Stadtrat in seiner September-Sitzung zu entscheiden. Auch die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs für den Klärwärter und die Aktualisierung eines Bebauungsplans in Priegendorf beschäftigte das Gremium.
Perfekt vorbereitet waren die Tagesordnungspunkte der letzten Marktgemeinderatssitzung in Rattelsdorf, so dass Bürgermeister Bruno Kellner nach knapp dreißig Minuten feststellte: „Dann sind wir eigentlich schon durch? Ja dann können wir zu den Anfragen kommen!“
Im Dezember hatte sich der Marktgemeinderat in Zapfendorf ausführlich mit zahlreichen Anträgen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen beschäftigt. Der Fokus der Gemeinde liegt bei diesen ganz klar auf möglicher Bürgerbeteiligung. Ein Projektentwickler kam in die nähere Auswahl – nun durfte sich das Unternehmen vorstellen.
Eine ganze Sitzung nahm sich der Zapfendorfer Gemeinderat Zeit, um sich mit zahlreichen Anträgen für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu beschäftigen. Für die Genehmigung hatte das Gremium im Frühjahr extra Kriterien erarbeitet. Nun stellte sich die Frage: Kommen Anlagen in Frage?
Die Kinderbetreuung ist ein Bereich, der jede Kommune viel beschäftigt. Besonders aufwändig ist es, einigermaßen genau vorherzusagen, wie der Betreuungsbedarf in einigen Jahren aussehen wird. Reichen die aktuell verfügbaren Plätze in Breitengüßbach? Das war Thema der jüngsten Gemeinderatssitzung.
Erhalten bei Bauleitverfahren die Nachbarkommunen die Gelegenheit, ihre Meinung kundzutun, heißt es oft schlicht: „Wir nehmen es zur Kenntnis“. Im Falle des Vorhabens der Greenovative GmbH, zwischen Peusenhof und Oberleiterbach eine Photovoltaikanlage zu errichten, sieht das aber anders aus. Die vom Markt Zapfendorf in jüngsten Gemeinderatssitzung verabschiedete Stellungnahme in Richtung der federführenden Gemeinde Ebensfeld darf, vorsichtig formuliert, als sehr kritisch bezeichnet werden.
„Sechzig Prozent des Stromverbrauchs sind im Markt Rattelsdorf bereits durch regenerative Energiequellen, wie Biogas und Photovoltaik abgedeckt, davon werde auch ein Vierzehntel durch vier Wasserkraftwerke erzeugt“. Mit dieser Statistik konfrontierte Bürgermeister Bruno Kellner seinen Marktgemeinderat, um in der letzten Marktgemeinderatssitzung eine eventuelle Grundsatzentscheidung für Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen fällen zu lassen.
Eigentlich ist die Sonderbaufläche für den neuen Pferdehof des Vereins „Pferdepartner Franken“ seit 2018 genehmigt. Änderungen und Ergänzungen brachten das Thema erneut in den Stadtrat. Interessantes gab es auch im Kurzbericht des Bürgermeisters – unter anderem eine mögliche Sperrung der B279 für eine Brückensanierung.
Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte in Hallstadt die Verabschiedung der ausgeschiedenen Stadträtinnen und Stadträte der vergangenen Wahlperiode erst jetzt stattfinden. Ein Stadtrat war seit 30 Jahren mit dabei. Themen waren zudem der Hochwasserschutz und Änderungen bei der Vereinsförderung.
Die öffentlichen Teile der beiden vergangenen Stadtratssitzungen in Baunach waren zusammen gerade einmal rund eine Stunde lang. Größtenteils standen Bebauungspläne auf der Tagesordnung. Was gibt es ansonsten noch Wichtiges?