„Außerordentliche Kündigung des Ersten und Zweiten Kommandanten zum 31.12.2023“ hieß es auf der Tagesordnung des Gemeinderats Breitengüßbach. Was steckt dahinter? Sind die Fronten zwischen Gemeinde und Feuerwehr verhärtet?

„Außerordentliche Kündigung des Ersten und Zweiten Kommandanten zum 31.12.2023“ hieß es auf der Tagesordnung des Gemeinderats Breitengüßbach. Was steckt dahinter? Sind die Fronten zwischen Gemeinde und Feuerwehr verhärtet?
Hohe Energiekosten, große Dächer vorhanden. Schulturnhalle und Feuerwehr sollen Photovoltaikanlagen erhalten. Aber auch ein anderes Thema bestimmte die Gemeinderatssitzung in Kemmern.
Überraschend hat Zapfendorf einen Bürgermeisterkandidaten weniger. James Bodero, der von den Freien Wählern nominiert wurde, kündigt noch vor der Wahl seinen Rückzug an. Aber geht das eigentlich? Wir haben nachgefragt.
Nach dem Rücktritt des ersten Vorsitzenden Rainer Paar und der zweiten Vorsitzenden Sandra Schnitzger nach einjähriger Amtszeit setzte sich das verbliebene Vorstandsteam des Obst- und Gartenbauvereins Rattelsdorf zusammen, um sich mit der neuen Situation auseinanderzusetzen, erklärte Schriftführerin Beate Linke bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung. Mit einem einstimmigen Beschluss einigte man sich, darauf die Aufgaben neu zu verteilen.
Gerade einmal drei Wochen ist die Jahresversammlung des Ortskulturrings in Zapfendorf her. Damals wurde klar: Der Verein ist am Ende, die bisherigen Vorstände machen nicht weiter. Nachdem die Kassenprüfung fehlte, folgte eine Vertagung. Wirkliche Fortschritte waren aber auch beim neuen Termin am 15. Dezember nicht zu verzeichnen. Dafür gab es heiße Diskussionen, zunächst auch Lob – und dann heftige Kritik.
In der Nachbargemeinde Breitengüßbach hatte der Gemeinderat am vergangenen Dienstag entschieden, gegen den Planfeststellungsbeschluss zum viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke zu klagen. In der Klage geht es hauptsächlich um den Lärmschutz. Nun beschloss auch das Zapfendorfer Gremium, ebenfalls so vorzugehen. Klar wurde aber: Zapfendorf hat bereits viel erreicht.
Als im Dezember 2014 der damalige Zapfendorfer Bürgermeister Matthias Schneiderbanger verhaftet wurde, kamen auf Siegfried Bauer ganz neue Aufgaben zu. Sieben Monate zuvor, im Mai, war er als Zweiter Bürgermeister vereidigt worden, und musste plötzlich Zapfendorf führen. Nun ist Bauer zurückgetreten. Er legt auch sein Amt als Marktgemeinderat nieder.
Zweimal Bahn, einmal lokales Gewerbe. Die Themen der Sitzung des Zapfendorfer Marktgemeinderats vom 12. März 2015 waren recht übersichtlich, aber wichtig für die Zukunft. In Sachen Bahn stand unter anderem das Verkehrskonzept während der Vollsperrung der Strecke zur Debatte, das Unternehmen BMI stellte Baumaßnahmen zur Erweiterung des Standorts sowie Konzepte zum Lärmschutz vor. Auch in Sachen Bürgermeister Matthias Schneiderbanger gibt es Neues.
Seit dem 2. Dezember 2014 sitzt Matthias Schneiderbanger, Bürgermeister der Marktgemeinde Zapfendorf, in Haft. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Untreue ermittelt, die Vorwürfe hat er schon kurze Zeit nach der Festnahme eingeräumt. Nun hat er seinen Rücktritt angeboten.
Auf der Tagesordnung der Breitengüßbacher Gemeinderatssitzung vom 19. März 2013 standen lediglich vier Bauanträge. Interessant wurde es aber unter „Sonstiges“: