Wie hoch fallen die Grundsteuern ab dem kommenden Jahr aus? Wie stark steigen die Wasserpreise? Und werden auch die Eltern der katholischen Kita stärker belastet? Im Breitengüßbacher Gemeinderat ging es bei der vergangenen Sitzung um viel …

Wie hoch fallen die Grundsteuern ab dem kommenden Jahr aus? Wie stark steigen die Wasserpreise? Und werden auch die Eltern der katholischen Kita stärker belastet? Im Breitengüßbacher Gemeinderat ging es bei der vergangenen Sitzung um viel …
Bereits in der Juli-Sitzung des Vorjahres hatten die VG-Mitarbeiter das Gemeinderatsgremium auf die Empfehlung des Bayerischen Gemeindetags aufmerksam gemacht, dass die Beitrags- und Gebühren-Satzungen zur Wasserabgabe und Entwässerung geändert werden müssen.
Zwei Themen bestimmten die Zapfendorfer Gemeinderatssitzung am 15. September 2022: Um notwendige Sanierungen durchzuführen, wird sich der Markt für ein Bundes-Förderprogramm bewerben. Und: Die Wassergebühren steigen aufgrund vieler Maßnahmen in jüngster Vergangenheit deutlich.
Reichlich Diskussionszündstoff bot die auf die Tagesordnung der jüngsten Gemeinderatssitzung gestellte Erhöhung von Abwasser- und Wassergebühr in Gerach. Unmut war im Gremium zu spüren, da es bereits zum 1. April 2020 nach der Empfehlung des Büros Dr. Schulte/Röder Kommunalberatung (Veitshöchheim) eine Anpassung gegeben hatte.
Eine Prüfung durch den kommunalen Rechnungsverband hatte gezeigt, dass einige gemeindliche Satzungen in Zapfendorf einer Aktualisierung bedürfen. Konkret geht es um Wasser und Abwasser. Zu Anpassungen bei den Verbrauchsgebühren kommt es vorerst nicht, die Herstellungsgebühren, also für neue Grundstücke oder Gebäudeerweiterungen, steigen zum Teil aber deutlich.
Im Mittelpunkt der Sitzung des Stadtrats in Baunach standen die Pläne zum Umbau des Rathauses. Bereits seit längerer Zeit sei ein Umbau im Gespräch, so Bürgermeister Tobias Roppelt. Die Gründe: Es gibt zu wenige Büros, das Archiv muss neu geordnet werden, ein Sozialraum soll eingebaut sowie der Sitzungssaal verlegt werden. Auch das über 50 Jahre alte Dachgeschoss muss renoviert werden. Architekt Christoph Gatz präsentierte die Ideen.
Mit zahlreichen Anträgen der Fraktionen zum diesjährigen Haushalt beschäftigte sich der Stadtrat in Hallstadt in seiner vergangenen Sitzung. Zu Gast waren auch Vertreter der Deutschen Bahn und des beauftragten Bauunternehmens zum Thema viergleisiger Ausbau der Bahnstrecke. In Hallstadt geht es hier dieses Jahr insbesondere um vorbereitende Maßnahmen.
In etwa einer Stunde hatten Bürgermeister Matthias Schneiderbanger und die Gemeinderäte die vier Tagesordnungspunkte der Sitzung in Zapfendorf vom 18. September 2014 durchgearbeitet. Diskutiert wurden vor allem die Wasser- und Kanalbenutzungsgebühren. Anlass dafür war eine Überprüfung, die ergab, dass die Gebühren nicht mehr ausreichend zur Kostendeckung beitragen. Mit einem höheren Verbrauch der Bürger steigen auch die Kosten, wodurch eine Deckungslücke entsteht.